Aber im Laufe des Vortrags kamen sie immer mehr zu der Überzeugung, dass das gar nicht unmöglich ist. Geholfen haben ihnen die Schilderungen von Ernährungsberaterin Tanja Franz, die immer wieder von ihren eigenen Erfahrungen berichtete. Denn sie und ihre Familie leben schon seit fast drei Jahren möglichst zuckerfrei. "Und das funktioniert recht gut", betonte Franz. Im theoretischen Teil erklärte sie, warum ein überhöhter Zuckerkonsum sowohl für Kinder als auch für Erwachsene problematisch ist und welche Möglichkeiten es gibt, diesen zu reduzieren. Dabei standen vor allem Lösungen im Mittelpunkt, die im Familienalltag auch tatsächlich umsetzbar sind. "Sonst funktioniert es nicht", wusste Tanja Franz aus eigener Erfahrung.
Nach den theoretischen Erläuterungen, die recht bald mit praktischen Essensvorschlägen kombiniert wurden, fand ein freier Austausch zum Thema statt.
Recht gut schmeckten allen die zuckerfreien Snacks, die die Referentin zum Probieren mitgebracht hatte. Das waren Bananenbrot und eine Schokocreme, die auch ohne Zucker lecker schmeckten. Wer Lust hatte, konnte noch in den Fachbüchern schmökern, die die Referentin mitgebracht hatte.
Nicht ganz zuckerfrei, aber in der Zukunft -reduziert essen, nahmen sich die meisten Teilnehmerinnen vor. "Dann ist es nur noch ein kleiner Schritt zur zuckerfreien Ernährung", ermunterte sie Franz.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.