Mit einem offiziellen Spatenstich für das neue, 20 Millionen Euro teure Ausbildungs- und Bürogebäude wertet das Unternehmen den Healthineers-Standort Kemnath mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 60 Millionen Euro deutlich auf. Die Ehrengäste aus der Unternehmensleitung, des Werkes Kemnath und aus der lokalen Politik stellten am Montag mit ihrer Anwesenheit die Wertigkeit des größten Arbeitnehmers im westlichen Teil des Landkreises deutlich unter Beweis.
Nach der Begrüßung durch Siemens-Healthineers-Standortleiter Michael Braunreuther führten Auszubildende und dual Studierende des Standortes mit Moderator Thomas Lange durch das von ihnen initiierte Programm. In einem Rede-und-Antwortspiel kamen die Ehrengäste zu den Fragen der Azubis anstatt Grußworten zu Wort.
So erklärte Finanzvorstand Dr. Jochen Schmitz, dass Lernen und Ausbildung bei Siemens ganz vorne stehe. „Wir legen auch heute den Grundstein für künftige Talente.“ Und Braunreuther ergänzte: „Der Grundstein heute und die folgenden Investitionen in der Zukunft sind nicht nur unsere erweiterte wirtschaftliche Basis für unsere Standortentwicklung, sondern auch ein wichtiger Grund, junge Menschen anzusprechen, eine Ausbildung bei uns zu beginnen.“
Braunreuther führte weiter aus: „Der Traditions-Standort in Kemnath hat auch in Zukunft eine zentrale Rolle für unser Unternehmen.“ Deshalb werde hier weiter investiert, um das künftige Wachstum des Unternehmens zu unterstützen und dessen Marktführerschaft zu sichern.
Leitunternehmen im Landkreis
Auszubildende lernten bei Siemens Healthineers beim Marktführer der modernsten Medizintechnologie, einem Leitunternehmen im Landkreis, verdeutlichte Landrat Roland Grillmeier. Das Unternehmen sei „eines der Lebenselixiere der Stadt und Gegend“, stellte Bürgermeister Roman Schäffler fest. Bereits zehn Jahre bestehe ein Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen zur Bereitstellung von Kinderbetreuungsplätzen.
Laut Ausbildungsleiter Marco Friepes werde stets versucht, „Azubis bei unseren Projekten mit einzubinden. Den Mix aus Gemeinschaft, aus handwerklichem Geschick zu lernen und technologisch Spaß zu haben zu probieren – das wollen wir bieten.“
3-D-Modell fliegt mit Drohne ein
Anschließend flog vor der Baugrube per Drohne ein im 3-D-Drucker gefertigtes Modell des neuen Büro- und Ausbildungsgebäudes ein und landete inmitten der Gäste. Die Schaufeln für den Spatenstich überreichte den Ehrengästen ein von Azubis programmierter Roboter. Damit befüllten sie eine mit einem Laubbaum bepflanzte und beschriftete Tonne mit Humus. Zum Abschluss versammelten sich die Gäste im Zelt zur Gesprächsrunde und wurden perfekt mit Burgern und Panna-Cotta-Obst-Nachtisch sowie Getränken bewirtet.
Siemens Healthineers wird bis 2025 rund 60 Millionen Euro am Standort Kemnath investieren. Dadurch entstehen bis zu 50 neue Arbeitsplätze. Am Standort werden zukünftig auch Strahlentherapiegeräte, sogenannte Linearbeschleuniger, gefertigt. Hierzu werden neue Fertigungslinien eingerichtet und bestehende Abschnitte modernisiert. Die betriebseigene Ausbildung wird durch den Neubau einer Werkstatt und mittels neuer Software und Gerätschaften weiter gestärkt. Alle Gebäude am Standort werden zudem energetisch modernisiert.
Rund 5000 Quadratmeter
Der Neubau ersetzt das Bürogebäude aus den Jahren 1974 und 1985, das bereits abgerissen wurde. Es beherbergt auf vier Geschossen mit einer Gesamtfläche von rund 5000 Quadratmetern sowohl Büroflächen für Forschung und Entwicklung als auch einen komplett neuen Ausbildungsbereich für die gewerbliche Ausbildung und Dualen Studien. Dies geschieht hier im Verbund mit Erlangen, Forchheim und Rudolstadt. Hier findet die maschinelle Ausbildung an Werkbänken und an Schweißarbeitsplätzen sowie CNC-Maschinen statt.
Das Gebäude soll unter Nachhaltigkeitsaspekten neue Standards setzen. So wird die Kälte- und Wärmeversorgung CO2-neutral durch Luft-Wasser-Wärmepumpen realisiert. Für den Bau kommen umweltfreundliche Baustoffe und Materialien mit einem hohen Recyclinganteil zum Einsatz. Der Neubau bildet künftig auch den repräsentativen Hauptzugangsbereich zum Standort. Kemnath verantwortet auch die Mechatronikausbildung in der gesamten Region Deutschland. So werden die Kooperationspartner in Krefeld und Berlin von hier koordiniert und die Auszubildenden können am Standort Kemnath wichtige Erfahrungen im betrieblichen Ablauf sammeln.
Ab 1. September bildet das Education & Development Center in Summe 70 Auszubildende sowie duale Studierende in den Fachrichtungen Maschinenbau, E-Technik und Medizintechnik aus. Neben der formalen Ausbildung werden auch praxisnahe Fach- und Schülerpraktika angeboten. Gleichzeitig können Lehrinhalte in digitale Lernumgebungen integriert werden und neue Technologieformen, wie Additive Manufacturing (3-D-Druck) oder Robotik, unterrichtet werden.
Der Standort Kemnath
- Gründung 1962
- Entwicklung vom reinen Auftragsfertiger zum Kompetenzzentrum für Mechatronik
- Fertigung: unter anderem C-Bögen für Angiographie-Anlagen, Tische für Magnetresonanztomographen, Komponenten für Analysesysteme für Labordiagnostik
- Beschäftigte: derzeit über 1200
- Investitionen: 13 Millionen Euro in neue Logistikhalle, die im Januar 2023 in Betrieb ging
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.