Das Unternehmen betreibt Standorte in Bayreuth, Immenreuth, Kulmain, Marktredwitz, Weiden und ab 2025 mit dem neuen Logistik- und Trainingszentrum auch in Kemnath.
Die Ausbildung junger Fachkräfte ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg von MARKGRAF. Ihnen wird eine gute berufliche Perspektive geboten sowie die Möglichkeit, sich im Unternehmen weiterzuentwickeln.
Während der gesamten Ausbildung stehen den jungen Menschen daher erfahrene Ausbilder zur Seite, die praktisches Wissen vermitteln und Erfahrungen teilen. In der Winterzeit werden die Azubis zudem im Rahmen der Winterschulungen zu Fachthemen weitergebildet. Wie wichtig MARKGRAF die Ausbildung junger Menschen ist, sieht man auch an dem neuen, unternehmenseigenen Trainings- und Ausbildungszentrum: Dieses entsteht ab 2025 neben dem bereits im Bau befindlichen Logistik- und Mobilitätszentrum in Kemnath, um die Qualität der Ausbildung auch für die Zukunft auf einem sehr hohen Level zu ermöglichen. Ein Versprechen an die aktuellen und kommenden Auszubildenden, an dem hohen Ausbildungsstandard festzuhalten und diesen noch weiter auszubauen.
Durch die hohe Qualität in der Ausbildung und die gute Zusammenarbeit von Azubis, Ausbildern und Unternehmen bringt MARKGRAF regelmäßig die besten Azubis hervor. Mit Benedikt Opitz stellte MARKGRAF 2023 zum zweiten Mal den besten Auszubildenden Deutschlands im Bereich Straßenbau. 2022 erhielt bereits Sebastian Ritter als Beton- und Stahlbetonbauer diese Auszeichnung der Industrie- und Handelskammer. Beide sind mittlerweile als kompetente Fachkräfte im Unternehmen tätig.
An den MARKGRAF-Standorten in Oberfranken und der Oberpfalz gibt es ein breites Ausbildungsangebot im gewerblich-technischen und im kaufmännischen Bereich. Bei einem Praktikum können junge Leute gerne in die verschiedenen Berufe der Bauwelt hineinschnuppern.
Egal ob digitale Vermessung oder Modellierung in 3D-Modellen: Mit einer Ausbildung bei MARKGRAF sind junge Leute immer am Puls der Zeit, um den heutigen Anforderungen an moderne Infrastruktur oder nachhaltigen Gebäudebetrieb gerecht zu werden.
MARKGRAF bietet zudem auch die Möglichkeit eines Dualen Studiums. Studieninteressierte können zwischen verschiedenen Modellen wählen: Beim Verbundstudium studieren sie zum einen Bauingenieurwesen und absolvieren gleichzeitig die klassische Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer, Straßenbauer oder Bauzeichner. Dabei erhalten sie zwei Abschlüsse: den Bachelor of Engineering (B. Eng.) und den Gesellenbrief. Das Studium mit vertiefter Praxis (SmvP) wird in Kooperation mit den bayerischen Fachhochschulen wie etwa Coburg, Nürnberg oder Regensburg angeboten. Ihre vorlesungsfreie Zeit sowie die Praxissemester verbringen die Studierenden bei MARKGRAF, um intensiv praktisch zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln.
Auch für 2025 bietet das Unternehmen wieder zahlreiche Ausbildungsplätze an. Reinschnuppern können junge Menschen in die vielfältigen Tätigkeitsfelder über ein Praktikum.
MARKGRAF auf einen Blick
- Mitarbeiter: über 1000, davon rund 80 Auszubildende
- Standorte: regional: Bayreuth, Immenreuth, Kulmain, Kemnath (ab 2025), Marktredwitz, Weiden; überregional:
Frankfurt am Main, Hamburg, München, Zwickau, Cheb (CZ) - Ausbildungsberufe (m/w/d):
•Baugeräteführer
•Bauzeichner
•Beton- und Stahlbetonbauer
•Elektroniker
•Fachinformatiker
•Industriekaufleute
•Konstruktionsmechaniker
•Land- und Baumaschinenmechatroniker
•Rohrleitungsbauer
•Straßenbauer
•Tiefbaufacharbeiter
•Kfz-Mechatroniker
Spannende und abwechslungsreiche Ausbildung
Der Azubi-Jahrgang 2024 bei MARKGRAF ist stark besetzt: 26 Auszubildende haben am 1. September ihre Ausbildung bei der Bauunternehmung gestartet. Insgesamt sind es rund 80 Azubis, die aktuell bei MARKGRAF lernen.
Die Ausbildung beginnt für die „Neulinge“ mit einer Kennenlernwoche. Diese bestand in diesem Jahr aus der Besichtigung der Standorte in der Region, einem Erste-Hilfe-Kurs, dem Besuch des Kletterparks in Pottenstein, einem gemeinsamen Floßbau auf dem Happurger See und wurde mit der Besichtigung des Ausbildungszentrums des Bayerischen Bauindustrieverbandes in Nürnberg abgerundet.
Die Baustelle ist nur ein Job für harte Jungs? Weit gefehlt. Bei MARKGRAF absolvieren auch mehrere weibliche Auszubildende eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung im technisch-gewerblichen Bereich, zum Beispiel als Baugeräteführerin oder als Konstruktionsmechanikerin.
Mit der Rainer Markgraf Stiftung als Fundament, die breitgefächerte Kompetenz in den Bereichen Hoch- und Tiefbau und für beide Bereiche gut gefüllte Auftragsbücher, bietet MARKGRAF sehr gute Zukunftsaussichten – auch über die Ausbildung hinaus.
Für Auszubildende bestehen sehr gute Übernahmechancen, die Übernahmequote liegt seit Jahren weit über 90 Prozent und viele Auszubildene bleiben langjährig Teil des Team MARKGRAF.
Eine attraktive Vergütung gibt es schon während der Ausbildung. Die jungen Leute verdienen zwischen 1080 und 1650 Euro im letzten Ausbildungsjahr, zum Beispiel als Land- und Baumaschinenmechatroniker oder Konstruktionsmechaniker. Dazu kommen Weihnachtsgeld, die MARKGRAF-Guthabenkarte sowie weitere Benefits wie beispielsweise 30 Tage Urlaub mit zusätzlich an Silvester und Heiligabend arbeitsfrei.
MITEINANDER BAUEN legt den Fokus der Bauunternehmung auf Teamwork. Nur gemeinsam im Team können Bauprojekte wie beispielsweise große Hotel- und Bürokomplexe, Wohnanlagen oder anspruchsvolle Bahn- und Straßenbauprojekte realisiert werden.
MARKGRAF ist ein beliebter Arbeitgeber in der Region und bereits zum vierten Mal in Folge von der Bewertungsplattform Kununu als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet worden.
Alle Informationen zur Ausbildung und Karriere bei MARKGRAF gibt es auch im Internet: karriere.markgraf-bau.de
Fit für die Zukunft mit einem neuen Standort in Kemnath
Seit über einem Jahr rollen die Bagger und drehen sich die Krane auf der Baustelle von MARKGRAF in Kemnath. Doch zur Abwechslung baut das Bauunternehmen nicht für einen der namhaften Kunden wie die Deutsche Bahn, die Hotelkette Motel One oder einen der Hidden Champion aus der Region, sondern für sich selbst.
Auf 65 000 Quadratmetern Fläche wird im neuen Gewerbegebiet West III ein neuer Standort für MARKGRAF errichtet. Neben der kompletten Logistik- und Mobilitätssparte, die im Frühjahr 2025 vom Traditionsstandort in Immenreuth nach Kemnath in neue Räumlichkeiten umzieht, entsteht in einem zweiten Bauabschnitt auf demselben Grundstück ein Trainings- und Ausbildungszentrum.
Damit setzt das Bauunternehmen ein klares Zeichen zur Bedeutung und Qualität der Ausbildung im Unternehmen. In dem hochmodernen und großzügigen Neubau werden Trainingshallen untergebracht, die eine witterungsunabhängige Ausbildung ermöglichen. Fester Bestandteil sind heute schon die Winterschulungen, mit der die Auszubildenen in der Winterzeit zu Fachthemen weitergebildet werden. Auch diese werde künftig am neuen Standort in Kemnath durchgeführt.
Darüber hinaus entstehen im neuen Trainings- und Ausbildungszentrum von MARKGRAF hochmoderne Schulungs- und Seminarräume, um auch die theoretische Ausbildung auf einem sehr hohen Niveau anbieten zu können. Der Teamgedanke steht auch hier im Vordergrund und wird mit entsprechenden Räumlichkeiten und Ausstattung unterstützt und gefördert. Der Baubeginn hierfür erfolgt noch in 2025. Insgesamt investiert MARKGRAF am Standort Kemnath über 40 Millionen Euro und gibt damit ein klares Bekenntnis zur Region Oberpfalz.
Geschäftsführer Thomas Löw hat dies in seiner Rede zum Richtfest für den neuen Standort in Kemnath im Juni 2024 wie folgt beschrieben: „Unser Neubau steht symbolisch für Mut, qualitatives Wachstum und damit für die Zukunft unserer Bauunternehmung, gleichzeitig auch für unsere Haltung zu Nachhaltigkeit und Fortschritt. Hierbei orientieren wir uns klar an unseren Werten: Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Veränderungsbereitschaft. Wir entwickeln uns stetig weiter und ich bin überzeugt davon, dass dieses Projekt ein entsprechender Beweis dafür ist.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.