Ein Sanierungsgebiet gibt es in Kemnath bereits seit 1989, mehrmals ist es auch bereits unter dem Gesichtspunkt der Stadtsanierung und der städtebaulichen Entwicklung erweitert worden. Aktuell umfasst es eine Fläche von 40,6 Hektar. In der Fortschreibung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEEK) sind auch Maßnahmen außerhalb des bisherigen Sanierungsgebiets vorgesehen, der geplante Erweiterungsbereich umfasst etwa 24 Hektar.
Dadurch werden Flächen einbezogen, die bereits Gegenstand von Planungsverfahren sind, in einem absehbaren Zeitraum städtebaulichen Handlungsbedarf auslösen oder an das bestehende Sanierungsgebiet angrenzen und für die im SEEK bereits Maßnahmen aufgezeigt sind. Die Aufnahme hätte zur Folge, dass dadurch die grundsätzliche Voraussetzung für eine Förderung von Maßnahmen aus Städtebaumitteln ermöglicht werde. Die angedachte Erweiterung muss eng mit der Regierung der Oberpfalz abgestimmt und begründet werden, außerdem ist eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nötig.
Beschlossen wurde vom Stadtrat außerdem einhellig, ein Förderprogramm für Sanierungen an Wohngebäuden im gesamten Gebiet der Stadtgemeinde aufzulegen. Bislang gab es ein vergleichbares Programm für den Altstadtbereich. Das neue kommunale Förderprogramm sieht vor, dass Maßnahmen an Wohnhäusern gefördert werden, die mindestens 40 Jahre alt sind. Ziel ist es, die Attraktivität der Orte durch geeignete Maßnahmen zu erhalten oder zu steigern sowie aufgelassene Wohngebäude und Hofstellen zu revitalisieren. Das Programm ist vorerst auf die Jahre 2021 und 2022 befristet.
Bürgermeister Roman Schäffler informierte, dass das Angebot des KEM-Baxis zum 1. Februar 2021 erweitert wird: Dann nämlich ist es nicht mehr im Stunden-, sondern im Halbstundentakt unterwegs. Der Bürgermeister informierte außerdem über einen Besuch von Senivita-Vertretern im Rathaus: Hiervon konnte er berichten, dass es ein neues Finanzierungsmodell geben und das Projekt insgesamt einen "Re-Start" erleben werde. Aktuell seien von den 48 Wohneinheiten noch 32 frei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.