Kemnath
25.10.2022 - 10:34 Uhr

"Start-Up und Gründung" Thema beim Kolpingtreff im Coworking-Space

Was ist bei der Gründung eines Unternehmens zu beachten? Was ist der Unterschied zwischen einer UG und einer GmbH und wie sieht ein Gesellschaftervertrag aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Notar Johannes Eichelsdörfer beim Kolpingtreff im Coworking-Space in Kemnath. Begrüßt wurden die Zuhörer von Thomas Völkl, Geschäftsführer von Coworking Kemnath. Er lud zu einer Führung durch die Räumlichkeiten ein und erklärte die Philosophie, die hinter dieser Form des Arbeitens steckt. "Die Art, wie wir arbeiten, hat sich auch durch die Corona-Pandemie verändert", erklärte er. Mobiles Arbeiten an jedem beliebigen Ort sei inzwischen in vielen Bereichen möglich. "Menschen aus verschiedenen Branchen kommen hier zusammen, tauschen sich aus und entwickeln neue Ideen", so Völkl. Coworking sei nachhaltig und schone Ressourcen, da zum Beispiel nur ein Drucker benötigt werde. Vorteile bringe ein solcher Raum auch jungen Gründern, die sich einen Schreibtisch oder ein Zimmer für einen flexiblen Zeitraum mieten könnten. Das spare zum einen Geld, zum anderen könne man sich mit anderen austauschen und Netzwerke knüpfen.

Im großen Raum, dem „Open Space“, nahmen die Teilnehmer auf unterschiedlichen Stühlen und Sitzmöglichkeiten Platz. „Jeder hat einen anderen Blickwinkel, tauscht später auch die Plätze“, sagte Völkl. „Die Gründung eines Unternehmens ist immer individuell“, begann Eichelsdörfer seinen Vortrag. Er zeigte den 25 Zuhörern die Unterschiede zwischen einer Unternehmergesellschaft (UG) und einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie Vor- und Nachteile auf. Zwar brauche man zur Gründung einer UG weniger Startkapital, dafür sei der Gesellschaftervertrag nicht flexibel. Eichelsdörfer erklärte, dass es auch beim Firmennamen Regeln gebe. Ob der gewünschte Firmenname möglich ist, lasse sich bereits vorab bei der örtlichen IHK prüfen. Der gemeinsame Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte standen am Ende der Veranstaltung auf dem Programm.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.