Kemnath
01.02.2019 - 16:39 Uhr

Stimmung handgemacht

Immer größer wird der Freundeskreis der Wirtshausmusikanten, die sich einmal im Monat in Kemnath treffen. "Bei uns gibt's a handg'machte Musi", versprechen Maria und Herbert Storek, die alles bestens organisieren.

Moderator Herbert Storek (stehend) hat alles im Griff beim Musikantenstammtisch. Bild: jzk
Moderator Herbert Storek (stehend) hat alles im Griff beim Musikantenstammtisch.

Musikanten, Sänger und über 70 musikbegeisterten Zuhörer fühlten sich wohl in der voll besetzten Gaststube beim "Sertl Hans" Auf ihrer Steirischen Harmonika spielten Werner Heider aus Marktredwitz, Roland Sertl aus Mitterteich, Erwin Hornauer aus Tröstau und Uli Affolter aus Grötschenreuth unter anderem den "Ehrentanz Walzer", "Auf der Streif", "Timble Boarischen, "Lieserl, komm her", "Auf der Autobahn", "Hey Slavko", "Slowenischer Wein" und den "Stillupa Simal Boarischen" vor.

Als Christine Bleiber aus Mitterteich "Warum weinst du, kleine Christina" und "I hob a Dirndl gliabt" spielte, stimmten alle in den Refrain mit ein. Willi Preißinger aus Bronn bei Pegnitz hatte seine original Preißinger Königskopf-Harmonika, mit der volkstümliche Musik zum Besten gab. Die "Pretula Polka", "A Rindviech" und "Willi seiner" gab der Gastgeber und Moderator Herbert Storek zum Besten. Seit fünf Jahren spielt er Steirische Harmonika. "Die Volksmusik ist für mich als Rentner ein ideales Hobby", freute er sich, "sonst würde ich - wie früher in meinem Beruf - die ganze Zeit nur am Computer sitzen". Seine Ehefrau Maria war eine der eifrigsten Sängerinnen.

Auch die Akkordeonspieler brachten Stimmung in die Gaststube. "Du weißt, dass ich dich liebe" und "Jeder Tag bringt neue Hoffnung" ließ Gerd Retzer aus Vorbach erklingen. Auch für "Böhmischer Traum", "Schau das Alpenglühn" und der Polka "Hinter der Garage" erhielt er viel Applaus. Bei "Erinnerungen", "A Waldbua bin i", "Auf des Berges Höhn" und "Böhmischer Wein" griff Georg Lauß aus Neuzirkendorf abwechselnd zu Akkordeon und Gitarre.

Die Akkordeonspieler Barbara Reichl aus Weiden und Werner Meier aus Vorbach sowie Trompeter Ludwig (Luggi) Lindner aus Kirchenthumbach begleiteten Gerd Retzer, Georg Lauß und den Mehlmeiseler Willi Prechtl bei ihren Vortragsstücken. Wenn dieser zum Saxofon griff und "Seemann, lass das Träumen", "Aber dich gibt's nur einmal für mich" und "Yellow Rose of Texas" anstimmte, griffen einige Musikanten spontan auch zu ihren Instrumenten.

Bei "Spiel noch einmal für mich, Habanero" und "Vaya Con Dios" bewies Gitarrist Helmut Reichl aus Pressath eindrucksvoll, dass er auf seinem Instrument viel mehr kann als nur Begleitakkorde zupfen. Ludwig (Luk) Dötsch aus Schlammersdorf begleitete sich bei "Friede in den Bergen", "Es kommt die schöne Frühjahrszeit", "Schleudergang" und dem "Königsjodler" selber auf seiner Konzertina.

Die Eschenbacher Dieter Paulus (Tiroler Ratschn) und Bruno Primann (Teufelsgeige) erfanden immer wieder neue rhythmische Begleitmotive. Das klappte besonders gut bei Polkas und Märschen, die viele Musikanten gemeinsam spielten.

Trompeter Franz-Josef Bauer aus Schönreuth hatte an diesem Tag Geburtstag. Mit dem Akkordeonspieler Helmut Zehfuß aus Neusteinreuth spielte er sich selber ein Geburtstagsständchen. Die eifrigsten Tänzer an diesen Abend waren die beiden 72-Jährigen Maria Böhm und Otto Zahn, das ehemalige Seniorentanzpaar des Landkreises Tirschenreuth.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.