Tablets unterstützen Feuerwehren der VG Kemnath bei Einsätzen

Kemnath
06.02.2023 - 13:54 Uhr

Auch bei den Feuerwehren schreitet die Digitalisierung voran: Auf allen Feuerwehreinsatzfahrzeugen im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath sind die Einsatzkräfte nun digital unterwegs – mit Tablets zur Einsatzunterstützung.

Über 34 modernste Tablets verfügen die insgesamt zwölf Feuerwehren im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath. "In jedem der insgesamt 21 Feuerwehreinsatzfahrzeuge wurde ein Tablet zur Einsatzunterstützung installiert", informiert Feuerwehrsachbearbeiter Peter Denz. Diese werden nicht nur zur zielgenauen Navigation, sondern auch zur Unterstützung der Einsatzabläufe und -führung eingesetzt.

Dafür wurden "spezielle Programme und Apps" angeschafft und auf den Endgeräten installiert, ergänzt Lukas Häckl vom Fachbereich EDV der Feuerwehr Stadt Kemnath. "Für den Bereich der Einsatzführung steht jeder Feuerwehr ein weiteres sogenanntes Einsatzführungstablet zur Verfügung", erklärt Peter Denz. Digitale Karten mit Ortungsfunktion zeigen die Positionen von Löschwasserentnahmestellen an.

Schlauchstrecken vorausplanen

Laut Häckl werden die Informationen über die Ober- und Unterflurhydranten derzeit von den Feuerwehrleuten hinterlegt und zukünftig in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen der Gemeinde aktuell gehalten. Zudem können auch Förderstrecken zur Wasserversorgung über lange Schlauchstrecken inklusive erforderlicher Feuerlöschkreiselpumpen vorgeplant und Saugstellen zur Wasserentnahme aus Bächen und Teichen vordefiniert werden.

Aber auch Informationen über Gefahrstoffe und Rettungskarten für verunfallte Kraftfahrzeuge sind über Datenbanken abrufbar und stehen - dank Mobilfunkdatenkarten - jederzeit in aktuellster Version zur Verfügung. Auch der Daten-, Informations- und Bilderaustausch unter den Fahrzeugen und Feuerwehren sowie der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz ist jederzeit gewährleistet und hilft, besonders bei größeren und unüberschaubaren Einsatzlagen.

Auch für Ausbildung und Übungen

Über die Einsatzführungstablets erhalten die jeweiligen Einheitsführer der Wehren zudem einen Überblick über die mitalarmierten Feuerwehren und noch ankommende Einsatzmittel und -fahrzeuge, führt der VG-Sachbearbeiter aus. Ebenfalls gibt es Funktionen für den laufenden Dienstbetrieb, bei Ausbildung und Übungen, zur Einsatzvor- und Einsatznachbearbeitung als auch zur Dokumentation.

Die Beschaffung sowie die ersten Schulungen erfolgten durch das "Team EDV-Funk" der Feuerwehr Kemnath um Florian Braunreuther, Lukas Häckl, Andrea Stauber (EDV-Beauftragte der VG) und Feuerwehrsachbearbeiter Peter Denz. "Die Digitalisierung wurde auf diesem Weg auch bei den Feuerwehren vorangetrieben. Die neuen Tablets mit der dazugehörigen Software unterstützen die Feuerwehren bei ihren Einsätzen und Diensten, erleichtern einige Abläufe erheblich", betonte Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler bei der Geräteübergabe an die zwölf VG-Feuerwehren.

Sein Kastler Amtskollege Hans Walter dankte für die Umsetzung, die vorwiegend in den Händen der Feuerwehr Kemnath lag. "Diese wichtige Unterstützung unserer Feuerwehren, welche letztlich auch den Betroffenen bei Einsätzen zu Gute kommt, ist es uns wert", betonte der Kastler Bürgermeister.

Mit einmaligen Anschaffungskosten von rund 12 000 Euro leisteten die beiden Gemeinden einen Beitrag zur zukunftsfähigen digitalen Unterstützung der Feuerwehren. Für Softwarelizenzen und die Mobilfunkdatenkarten, samt der Alarmierungsanwendung "FF Agent", entstehen für beide Kommunen weitere jährliche Kosten.

Die neun Feuerwehren der Stadt Kemnath (Atzmannsberg-Köglitz, Guttenberg, Höflas, Kemnath, Kötzersdorf, Löschwitz-Kaibitz, Schönreuth, Waldeck und Zwergau) sowie die drei Feuerwehren der Gemeinde Kastl (Kastl, Unterbruck, Reuth bei Kastl) sind nun jederzeit mit den aktuellsten Informationen zu und für ihre Einsätze ausgestattet.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.