Im Reparaturcafé hatten die ehrenamtlichen Helfer alle Hände voll zu tun, um Alltagsgegenstände mit kleinen Mängeln zu begutachten und den Besitzern beim Reparieren zu helfen. Wer Fragen zum Laptop oder Handy hatte, konnte sich in der Techniksprechstunde an den IT-Fachmann Jürgen Blumberg oder Michaela Diesner und Celine Müller vom Jugendrotkreuz wenden. Blumberg zeigte, wie am PC ein E-Mail-Programm eingerichtet wird und erklärte Excel sowie Whatsapp. Die beiden Expertinnen vom Jugendrotkreuz verbanden einen Hub-Anschluss mit der Laptop-Tastatur, einer externen Festplatte, dem Handy und dem USB-Stick.
Zeitgleich machte Elektromeister Arno Preißinger einige Geräte wieder einsatzbereit und bewahrte sie so vor der Mülltonne. Zusammen mit Thomas Meyerhöfer reparierte unter anderem eine alte Nähmaschine.Erstmals war Ralf Bäuml als Helfer dabei. Er suchte in einem ein Vakuumiergerät für den Haushalt nach dem Fehler. Herbert Kusche wusste, wie eine Reihenschaltung funktioniert und brachte so eine Christbaumbeleuchtung wieder zum Strahlen. Hans Wöhrl reparierte eine Lichterkette. Überprüft wurden auch ein Diaprojektor, ein Staubsauger, eine Mikrowelle und ein Rührgerät.
"Erst anmelden, dann schrauben", lautete vor dem Reparieren die Devise. Organisatorin Daniela Dittrich füllte einen Dokumentationsbogen aus, notierte die Fehlerbeschreibung, trug die Reparaturkategorie ein (Elektro oder mechanisch) und leitete das defekte Gerät an den Helfer weiter. Der meldete ihr dann, ob die Reparatur gelungen war oder nicht.
Während der Arbeiten konnten sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen im Familiencafé die Zeit vertreiben. Informationen zum Reparaturcafé und zur Techniksprechstunde gibt es im Mittendrin, Telefon 09642/7033800, E-Mail team[at]mittendrin-kemnath[dot]de.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.