Kemnath
09.07.2023 - 12:11 Uhr

"Verdeckter Ermittler" fährt unter Drogen zur Polizei

Das war eine dreiste Aktion: Obwohl er unter Drogeneinfluss stand, fuhr ein 27-Jähriger bei der Polizei in Kemnath vor, um Anzeige zu erstatten. Im Laufe des Gespräch behauptete er zudem, dass er ein verdeckter Ermittler sei.

In der Polizeiinspektion Kemnath stellte sich ein kurioser Besucher vor. Bild: Friso Gentsch/dpa
In der Polizeiinspektion Kemnath stellte sich ein kurioser Besucher vor.

Einen kuriosen Besucher hatte die Polizeiinspektion Kemnath in der Nacht zum Samstag. Ein 27-Jähriger aus dem westlichen Landkreis Bayreuth war mit seinem BMW vorgefahren, um Anzeige wegen Sachbeschädigung an seinem Auto zu erstatten. Allerdings konnte laut Polizeibericht „eine mutwillige Beschädigung des Fahrzeugs ausgeschlossen werden“. Und weiter: „Vielmehr dürfte der Schaden vom Fahrer selbst verursacht worden sein.“

Im Verlauf des Gesprächs stellten die Beamten auch drogentypische Ausfallerscheinungen fest. „Damit konfrontiert, gab der Mann zu verstehen, dass er verdeckter Ermittler im Ruhestand sei und in diesem Zusammenhang Crystal und Cannabis konsumieren müsse“, schreibt Oberkommissar Philip Schertl. Ob die Polizisten bei dieser Aussage lachen musste oder ernst blieben, teilt die Polizei in ihrem Bericht nicht mit. Ein Drogentest bestätigte aber den Verdacht des Drogenkonsums, weshalb der 27-Jährige zur Blutentnahme musste.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Beamten bei der weiteren Überprüfung merkten, dass der BMW zur zwangsweisen Außerbetriebsetzung ausgeschrieben war. Die Polizisten entstempelten noch an Ort und Stelle das Auto. Der 27-Jährige musste nach erfolgter Blutentnahme zu Fuß seines Weges gehen. Den Mann erwarten nun mehrere Anzeigen, zudem wird die Fahrerlaubnisbehörde über den Vorfall unterrichtet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.