Kemnath
06.07.2021 - 12:49 Uhr

Vortag beim Kemnather Familienzentrum: Breitschaft zur Versöhnung zeigen

„Zeigen Sie dem Partner ihre Bereitschaft zur Versöhnung“, riet Martina Lösel den Paaren bei ihrem Online-Vortrag. Screenshot: jzk
„Zeigen Sie dem Partner ihre Bereitschaft zur Versöhnung“, riet Martina Lösel den Paaren bei ihrem Online-Vortrag.

Um eine gelingende Kommunikation in der Partnerschaft ging es beim Vortrag "Gesprächstraining für Paare". In dem Online-Angebot des Familienzentrums Mittendrin ging Martina Lösel aber nicht nur auf die Bedeutung der Worte in diesem Zusammenhang ein.

"Liebe muss man lernen und üben, Liebe ist Arbeit an mir selbst", betonte Martina Lösel. Die Kommunikationstrainerin hilft Paaren, die miteinander besser zurechtkommen wollen. Sie ist seit 35 Jahren verheiratet und hat erwachsene Kinder. "Die Probleme in einer Partnerschaft beruhen meistens darauf, wie die Partner mit oder ohne Worte miteinander umgehen", erklärte sie.

Den anderen könne man nicht ändern. "Wir können uns nur selbst ändern", betonte sie. Konflikte dürften nicht unter den Teppich gekehrt werden. Beide Partner müssten gemeinsam eine Lösung finden, die für beide akzeptabel sei. Kommunikationsprobleme entstünden aus ungelösten Konflikten. Die Aufforderung: "Sei du anders, damit es mir besser geht", stimme nicht, denn vor allem müsse man sich selber ändern.

Gespräche seien wichtig, um Gefühle zu äußern. Worte könnten scharfe Waffen sein, die Verletzungen hervorrufen und Vertrauen langfristig zerstören, warnte Lösel. Vorwürfe, Verachtung, spöttische oder ironische Bemerkungen könnten den Partner kränken und schwer treffen. Beim Mauern und Schweigen sei der Tiefpunkt der Beziehung erreicht. Jeder suche die Schuld beim anderen. Die emotionale Beziehung könne sich nicht mehr erneuern. Man lebe sich auseinander und trenne sich. Aber auch die Körpersprache könne den Partner verletzen.

"Schaffen Sie eine gute Atmosphäre für ein Gespräch", forderte die Kommunikationstrainerin die Kursteilnehmer auf. Wünschenswert sei eine wertschätzende Kommunikation mit gegenseitiger Achtung. Killerworte sollten unbedingt vermieden, Gesprächsregeln beachtet werden. Dazu gehören: In der Ich-Form sprechen, eigene Gedanken und Gefühle ausdrücken, konkrete Situationen ansprechen, Zuhören, Nachfragen und Zusammenfassen. "Geben Sie bei einer Konfliktlösung dem Partner Zeit und drängen Sie nicht auf eine sofortige Lösung", betonte die Familienteam-Trainerin.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.