Kemnath
16.08.2020 - 09:02 Uhr

Wiesenfest "light"

„Heute wäre das 71. Kemnather Wiesenfest eröffnet worden“, sagte Armin Schinner am Donnerstagabend, „ich wäre in diesem Jahr zum 34. Mal Festwirt gewesen.“ Ganz unbeachtet wollte er den Eröffnungstermin aber nicht verstreichen lassen.

Mit leeren Masskrügen mussten heuer Wolfgang Merkl, Bruno Busch, Markus Busch, Michael Schinner, Armin Schinner und Johannes Ponnath (von links) auf dem Festplatz anstoßen. Bild: jzk
Mit leeren Masskrügen mussten heuer Wolfgang Merkl, Bruno Busch, Markus Busch, Michael Schinner, Armin Schinner und Johannes Ponnath (von links) auf dem Festplatz anstoßen.

Deshalb stellte er auf dem Festplatz einen kleinen Pavillon auf. „Kein Wiesenfest, kein Bier, keine Haxn, kein Karussell, keine Musik, kein Prosit – au weh“ stand auf dem kleinen Plakat, das er dort angebracht hat. Nur wenige Gäste hatte er zu dieser fiktiven Eröffnung des Wiesenfests eingeladen. Die wunderten sich, dass auf dem Biertisch lauter leere Masskrüge standen. „Heuer bleiben die Masskrüge leer“, verkündete Schinner mit Wehmut in seiner Stimme. Aber er sah vollkommen ein, dass in diesem Jahr das in der ganzen Region beliebte Fest nicht über die Bühne gehen konnte. „Die strengen Hygienevorschriften hätte man in einem großen Bierzelt nicht einhalten können“, meinte er, „so eine große Veranstaltung wäre in der Corona-Pandemie viel zu gefährlich gewesen.“

Heuer bleiben die Masskrüge leer.

Festwirt Armin Schinner

Leid tue es ihm um die Schausteller, die heuer nicht nach Kemnath kommen und ihre Fahrgeschäfte und Vergnügungsbuden nicht auf dem Festplatz aufbauen konnten. „Die Schausteller werden von der Coronakrise arg gebeutelt“, wusste er. Für 2021 sind die ersten Bewerbungen bereits eingetroffen.

Kemnath15.05.2020

„Ich habe trotzdem auch heuer wieder das süffige Festbier gebraut“, gab Braumeister Johannes Ponnath bekannt, „allerdings nur einen Sud für 400 Kästen. Es hat 5,4 Prozent Alkoholgehalt und 12,5 Prozent Stammwürze und ist ab sofort in unserem Klostermarkt und im Handel erhältlich.“ Heuer hat der Chef der Klosterbrauerei sogar neue Etiketten für die Flaschen drucken lassen. „Klosterbrauerei Kemnath, Kemnather Wiesenfest“ steht in gelber Schrift auf dem grünen Etikett. „Von uns wird Corona nicht verharmlost oder gar verunglimpft“, betonte er. „Heuer geht einfach die Gesundheit vor.“

Von uns wird Corona nicht verharmlost oder gar verunglimpft. Heuer geht einfach die Gesundheit vor.

Braumeister Johannes Ponnath

Armin Schinner und Johannes Ponnath tragen es mit Fassung. Sie hoffen, dass im kommenden Jahr das 72. Kemnather Wiesenfest wieder im gewohnten Rahmen stattfinden kann. Diese Hoffnung haben sicher alle Freunde des Kemnather Wiesenfests. Es zählt zu den größten Volksfesten im Landkreis Tirschenreuth. Einen Bieranstich mit Festbier gab es auch am Freitag um 19 Uhr im Landgasthof Busch in Kötzersdorf und am Sonntag im Gasthof Schrembs in Waldeck. Auch im Imbissrestaurant Schinner gibt es Wiesenbier – solange der Vorrat reicht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.