Kemnath
29.12.2021 - 11:52 Uhr

Wohnortnahe Unterstützung: Gruppe für Menschen mit Depression stößt im ersten Jahr auf große Resonanz

Eine ständige Überbelastung kann Grund für eine Depression sein. Diplom-Psychologin Evelyn Gäbler erklärte im Familienzentrum Mittendrin Ursachen und Symptome der psychischen Erkrankung.

Diplom-Psychologin Evelyn Gäbler leitet die Gruppe für Menschen mit Depression im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin. Auch 2022 will sich die Gruppe jeden zweiten Dienstag im Monat treffen. Bild: Familienzentrum Mittendrin/exb
Diplom-Psychologin Evelyn Gäbler leitet die Gruppe für Menschen mit Depression im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin. Auch 2022 will sich die Gruppe jeden zweiten Dienstag im Monat treffen.

Wie wichtig die Gründung der Gruppe für Menschen mit Depression im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin war, zeigt die ungebrochene Nachfrage nach den Plätzen bei den monatlichen Treffen. Eigentlich hätte das Angebot unter der Leitung von Diplom-Psychologin Evelyn Gäbler schon regulär im Januar 2021 mit Präsenz-Einheiten beginnen sollen. Doch wie die Verantwortlichen mitteilen, machten verschiedene Corona-Auflagen den Start unmöglich. So wurden zunächst ersatzweise eine Telefonaktion und ein Online-Vortrag zum Thema angeboten.

Im Juni konnte die Gruppe mit einem Spaziergang unter freiem Himmel starten. Im Herbst wurde das Angebot wieder ins Mittendrin verlegt. Unter Einhaltung der 2G-Regelungen fand im Dezember das letzte Treffen statt. Es kamen so viele Besucher, dass die Gruppe zur Einhaltung des Mindestabstands auf zwei Räume aufgeteilt werden musste. Dabei ging es um das Thema, wie Depression überhaupt entsteht und welche Ursachen hinter der Erkrankung stecken können.

Ständige Überbelastung

Diplom-Psychologin Evelyn Gäbler erklärte, dass oftmals lange andauernder Stress, eine Über- oder auch Unterforderung verantwortlich seien. Eine Depression entstehe als Anpassungsreaktion auf eine ständige Überbelastung. Die psychische Erkrankung äußere sich bei jedem Menschen unterschiedlich, aber oftmals ist der Antrieb eingeschränkt und eine dauerhafte Freudlosigkeit bestimme den Alltag. Auch körperlich könne sich eine Depression bemerkbar machen. Konzentrationsstörungen, Abweichungen von Puls und Blutdruck sowie Erschöpfung oder Kurzatmigkeit können Symptome sein. Einige Betroffene spüren auch Wut, Hoffnungslosigkeit oder Angst, die sie sich manchmal nicht erklären und steuern können.

Wichtig sei es, für jeden Einzelnen herauszufinden, welche Veränderungen im Alltag notwendig sind, um eine Verbesserung zu erreichen. Der eigene Selbstwert spiele ebenfalls eine Rolle, an dem es sich lohnt, anzusetzen. "Jede Depression ist individuell und es gibt kein Allheilmittel, das für jeden gleich gut hilft", sagte die Diplom-Psychologin. Der Besuch einer Gruppe kann als stützende Begleitung hilfreich sein, besonders wenn Menschen nach einem Klinikaufenthalt wieder in den Alltag zurückkommen.

Wohnortnahe Unterstützung

Mittendrin-Leiterin Jessika Wöhrl-Neuber ist es ein Anliegen, wohnortnahe Unterstützung für Menschen mit Depression zu bieten. Deswegen freut sie sich über die große Resonanz und das Vertrauen der Teilnehmenden. Beide Frauen wollen Betroffenen Mut machen, sich aktiv Hilfe zu suchen.

Die Wartezeiten bei Therapeuten sind zwar oft lang, aber Beratungsstellen oder sozialpsychiatrische Dienste bieten ebenfalls niedrigschwellige, kostenlose Hilfe an. Auch Angehörige können sich an diese Stellen wenden, wenn sie Orientierung im Umgang mit erkrankten Familienmitgliedern oder Freunden brauchen. Im neuen Jahr werden die Treffen, sofern es die Corona-Lage erlaubt, unter Einhaltung der 2G-Regelungen weiterhin am zweiten Dienstag im Monat angeboten. Am 11. Januar, 8. Februar und 8. März trifft sich die Gruppe von 19 bis 20.30 Uhr im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin. Eine Anmeldung an team[at]mittendrin-kemnath[dot]de oder unter 09642/70 33 800 ist dazu erforderlich. Jessika Wöhrl-Neuber bedankt sich bei den Mittendrin-Spendern und der Stadt Kemnath für die finanzielle Unterstützung. So kann die Gruppe kostenlos angeboten werden.

Kemnath12.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.