"Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr", lautete der Auftrag bei der Abnahme der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz". Ihr stellten sich zehn Einsatzkräfte der Feuerwehr Kemnath.
In den verschiedensten Stufen galt es vor dem Löschaufbau, etwa ein Strahlrohr mit Schlauch zum Aufziehen mit einer Feuerwehrleine einzubinden, einen Rettungsknoten am Kameraden anzulegen oder Testfragen zu beantworten. Die Gruppenaufgabe bestand aus einem Löschangriff mit drei C-Strahlrohren mit je zwei Schläuchen ab dem Strahlrohr durch den Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp. Als Wasserversorgung diente, neben dem Löschwassertank des Hilfeleistungslöschfahrzeugs, ein Oberflurhydrant. Routiniert, zügig und mit klaren Befehlen und dessen Wiedergaben durch die Truppführer arbeiteten die Teilnehmer bei beiden Abnahmen der Leistungsprüfung die Einsatzübung ab.
Um etwa Wasser aus einem offenen Gewässer entnehmen zu können zeigten die Brandschützer auch das Kuppeln einer Saugleitung. Die Kommandanten Peter Denz und Norbert Weismeier lobten das Engagement der Truppe und dankten den Teilnehmern sowie Ausbildern Alfred Vogel, Christian Schmid, Marcel Schraml, Alexander Schraml sowie Ehrenmitglied Gustav Zaloga. Marco Schäffler und Thomas Daubitz legten die Endstufe der Leistungsprüfung (Stufe 6) ab. Alexandra Malik, Jana Haberkorn und Corinna Panzer absolvierten die Leistungsprüfung in der Stufe 5. Die Leistungsprüfung in der Stufe 2 meisterten Luca Daubner, Samuel Kausler und Fabian Wöhrl. Ihre erste Leistungsprüfung absolvierten Fabian Pokorny und Marco Wöhrl mit Bravour.
Die Schiedsrichter um die Kreisbrandmeister Florian Braunreuther, Peter Prechtl und Alois Schindler bescheinigten ihnen "Schnelligkeit und Professionalität". Schließlich wurden den Teilnehmern die Abzeichen in den jeweiligen Stufen übergeben und per Handschlag gratuliert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.