Kemnath
30.03.2021 - 12:14 Uhr

Zuhörer der Jugendblaskapelle übers Kemnather Land verstreut

Ein Frühjahrskonzert in der Corona-Pandemie? Die Jugendblaskapelle Kemnath macht es möglich. Rund 40 Jungmusiker zeigten ihr Können, und zahlreiche Musikinteressierte hörten zu.

Die Nachwuchsgruppe „Newcomer“ spielte Variationen über ein Volkslied. Screenshot: jzk
Die Nachwuchsgruppe „Newcomer“ spielte Variationen über ein Volkslied.

Über 90 Teilnehmer verfolgten das Frühjahrskonzert der Jugendblaskapelle. Der Auftritt war ein virtuelles Konzert über die Videokonferenz-Plattform GoToMeeting. Monatelang hatten die 40 Jungmusikanten dafür online geprobt. Das Ergebnis war wirklich sehens- und hörenswert.

Vorsitzender Andreas Sächerl und die Ensembleleiter können stolz auf der Ergebnis ihrer Probenarbeit sein. Für das Konzert hatte jeder Musiker seine Stimme alleine zu Hause aufgenommen. Eine Audiodatei mit der Melodie des Stücks und den durchlaufenden Metronom-Schlägen diente ihnen als Referenzstimme und Tempogeber. Diese Einzelvideos wurden dann per Whatsapp an die Ensembleleiter geschickt. Tanja Ritter, Tobias Roppert und Andreas Sächerl übernahmen dann die Videobearbeitung und den Zusammenschnitt zu einem Gemeinschaftswerk.

Unter den 90 Fans der Jugendblaskapelle war auch Bürgermeister Roman Schäffler. "Die Jugendblaskapelle ist ein fester Bestandteil in unserem Kemnather Gemeinschaftswesen", betonte er in seinem virtuellen Grußwort. "Ich werde stets ein offenes Ohr für eure Belange haben", versprach er.

"Die Jugendblaskapelle ist ein fester Bestandteil in unserem Kemnather Gemeinschaftswesen."

Bürgermeister Roman Schäffler in seinem Grußwort

"Fanfare" zum Auftakt

Mit einer festlichen "Fanfare" eröffnete das Trompeten-Ensemble Nathalie Fenzl, Moritz Kneidl und Christoph Sächerl den musikalischen Reigen. Mit "Don't Stop Believin" von Journey stellte sich die Jugendblaskapelle (Leitung Andreas Sächerl) vor. "Der Text thematisiert sowohl den Wunsch, sich im Leben zu verwirklichen, als auch die Liebe, die man oft da finden kann, wo man sie am wenigsten vermutet", erzählte eine Moderatorin.

Die Nachwuchsgruppe "Newcomer" mit Paul Deinlein, Dorothee Hassel, Magdalena Scherm, Lina Schwarzbauer, Luisa Sertl, Sophia Sporrer, Paula Stahl und Marie Völkl (Leitung Tanja Ritter) hatte die "Brunnenvariationen" aus der Reihe "Bläserklasse live" einstudiert. In der Einleitung erklang die bekannte Melodie des Volksliedes "Ist ein Mann in Brunnen g'fallen". Dann spielten die acht Jungmusikanten drei Variationen des Komponisten Jan de Haan, darunter ein Kanon.

Anschließend trug die Blockflötengruppe (Leitung Vanessa Mihl) mit Josephine Bayer, Britta Krauß, Maximilian Schwarzbauer und Mona Völkl das "Klimalied" aus dem Heft "Blockflötenland" vor. "Irish Dream" ("Irischer Traum") hieß das zweite Stück der Jugendblaskapelle. Es begann mit einer sanften und verträumten Melodie, die die ursprüngliche natürliche irische Landschaft skizzierte. Im Gegensatz dazu erklang aber auch ein markantes zweites Thema, das die zerklüfteten Küsten und die rauen Meereswinde, die häufig über diese wunderschöne Insel fegen, beschreibt.

Das Holzbläserquartett "Whisper Wood" (Leitung Anna-Lena Würtenberger) mit den Querflötenspielerinnen Alina Heining und Theresa Haßmann sowie den Klarinettistinnen Paula Dimper und Marie Dimper hat die Herausforderung angenommen, sein Stück räumlich getrennt voneinander aufzunehmen. Das gelang den Mädchen sehr gut bei "The Music of the Night" aus dem Musical "Phantom der Oper" von Andrew Lloyd Webber.

Sieben Moderatorinnen

Anna-Maria Baier, Delia Beck, Emily Kopp und Isabel Schneider aus der Anfänger-Flötengruppe haben erst seit September Unterricht bei Vanessa Mihl. Sehr konzentriert spielten sie gemeinsam das Lied "Nacheinander". Bei ihrem letzten Stück "Shut up and Dance" ("Sei still und tanz mit mir") von Walk The Moon luden die 19 Musikanten der Jugendblaskapelle zum Tanzen ein.

Die sieben Moderatorinnen Delia Beck, Maria Dimper, Paula Dimper, Theresa Haßmann, Nele Hassel, Marie Völkl und Mona Völkl nannten die Namen der einzelnen Musikanten und erleichterten den Zuhörern das Verständnis für die gespielten Musikstücke. Wer mochte, konnte der Jugendblaskapelle noch auf virtuellem Weg eine Spende zukommen lassen.

Kemnath04.10.2020

Die Gesamtleitung lag in den Händen von Andreas Sächerl. Der freute sich: "Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv." Alle, die das Konzert verpasst haben, weist er darauf hin, dass das Video auch auf der Homepage der Jugendblaskapelle verlinkt ist.

Das Trompetenensemble eröffnete das virtuelle Frühjahrskonzert mit einer Fanfare. Screenshot: jzk
Das Trompetenensemble eröffnete das virtuelle Frühjahrskonzert mit einer Fanfare.
Die vier Mädels von der Blockflötengruppe machten ihre Sache ausgezeichnet. Screenshot: jzk
Die vier Mädels von der Blockflötengruppe machten ihre Sache ausgezeichnet.
Drei Stücke hatte die Jugendblaskapelle für das virtuelle Frühjahrskonzert einstudiert. Screenshot: jzk
Drei Stücke hatte die Jugendblaskapelle für das virtuelle Frühjahrskonzert einstudiert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.