Maximal 26 Grad, leicht bewölkt, null Prozent Regenwahrscheinlichkeit: Die Wettervorhersage für kommenden Sonntag macht Hoffnung auf ein Kinderbürgerfest unter besten Bedingungen. Heuer wird es im Max-Reger-Park noch bunter zugehen als in der Vergangenheit. 87 Gruppen laden die Kinder zwischen 10 und 18 Uhr zum Mitmachen ein – so viele wie nie zuvor, kündigt Stadtjugendpfleger Ewald Zenger an. Beim Kinderbürgerfest stünden die Kinder wirklich im Fokus. Für viele von ihnen sei es der erste Berührungspunkt mit den Weidener Vereinen.
„Ich meine, es sind in erster Linie die Vereine und sozialen Organisationen, die unsere Stadt so liebens- und lebenswert machen wie sie ist“, so Zenger. „Kinder, die unser Kinderbürgerfest besuchen, entwickeln möglicherweise damit eine emotionale Bindung an ihre Heimatstadt, die auch auf ihrem weiteren Lebensweg anhält.“ Dank der Preisgestaltung – die meisten Spielangebote sind kostenlos – hätten auch Familien mit sechs Kindern die Möglichkeit, teilzunehmen, „ohne anschließend eine Bank überfallen zu müssen“.
Sport, Tanz, Basteln und Schminken, Musik, Entenrennen, Motorbootfahren, Hunde streicheln, Rettungswagen besichtigen: Das Angebot ist so vielfältig, dass für jeden jungen Besucher etwas dabei sein dürfte. Dafür legen sich die ehrenamtlichen Jugendlichen und sozialen Einrichtungen mächtig ins Zeug. Für sie geht es dabei jedoch um viel mehr als leuchtende Kinderaugen an diesem Sonntag. Viele Vereine brauchen dringend neuen Nachwuchs.
"Das schönste Fest für Familien"
Dass so viele Gruppen das Fest mitgestalten, könnte eine positive Auswirkung einer negativen Entwicklung sein, sagt Zenger. „Zwei Jahre Pandemie haben die Jugendarbeit extrem schwer gemacht. Es hat viele Kündigungen gegeben, viele Jugendleiter haben aufgehört. Viele Vereine wollen jetzt erst recht zeigen: Uns gibt es noch. Selbst, wenn sie es nur mit der halben Mannschaft tun können.“ Wer früher 12 Stunden Fest inklusive Auf- und Abbau in mehreren Schichten bewältigen konnte, müsse es heute aus personellen Gründen vielleicht mit nur einer Schicht schaffen.
Für Ewald Zenger ist das von der Stadt Weiden veranstaltete Kinderbürgerfest ein Herzensprojekt und „das schönste Fest für Familien in der Region“. Er ist seit 1986 Stadtjugendpfleger und zudem Geschäftsführer des Stadtjugendrings, der wegen seiner Nähe zu den Jugendgruppen und Vereinen die Koordination der Veranstaltung übernimmt. Zenger hat deshalb jedes der 28 Feste mit organisiert. Der kommende Sonntag wird für ihn aber nicht nur deshalb ein besonderer Tag sein. „Es ist mein letztes Kinderbürgerfest als Jugendpfleger, weil ich im September in die Ruhephase der Altersteilzeit eintrete.“ Die Erfolgsgeschichte des Festes berühre ihn sehr.
„Was die unzähligen beteiligten Vereine hier an Kreativität, Schweiß und Organisationsgeschick investiert haben, war und ist gigantisch.“ Freude und Erleichterung empfinde er, wenn er auf all die Kinderbürgerfeste zurückdenkt, aber er erinnere sich auch an Sorgen, ob das Wetter passt und wirklich an alles gedacht wurde.
Große und kleine Abenteuer
Als spektakuläre Aktionen seien ihm besonders der Segelflugsimulator des Aero-Clubs, der Zug der Arbeiterwohlfahrt durch die Altstadt und die Seilrutsche der THW-Jugend in Erinnerung geblieben. „Es schmerzt schon, dass das heute nicht mehr möglich ist, weil die Versicherungen das nicht mehr mitmachen.“ Allerdings seien Kinder anders als Erwachsene nicht auf der Suche nach spektakulären Erlebnissen, sondern würden sich genauso beim Schminken, Motorbootfahren oder Werfen von Spickern auf Luftballons freuen.
Neben den 87 Ständen mit Mitmach-Aktionen und Verpflegung gibt es zahlreiche Auftritte auf der Bühne in der Kurt-Schumacher-Allee sowie im Serenaden-Pavillon. Starten wird das Fest um 10 Uhr vor dem Serenaden-Pavillon mit einem Familiengottesdienst und anschließender Eröffnung durch Oberbürgermeister und Schirmherr Jens Meyer.
Für die Zukunft wünscht sich der scheidende Stadtjugendpfleger, „dass die Stadt und die Vereine weiter 100 Prozent zum Kinderbürgerfest stehen und es weiter gesichert bleibt“. In der Zusammenarbeit mit Jugendverbänden müsse jede Kritik als Geschenk verstanden und ernst genommen werden.
Auch Formate wie „Dance your style“, das Seifenkistenrennen und „Weiden ist bunt“ müssten unbedingt erhalten bleiben, appelliert der Stadtjugendpfleger. Doch in den kommenden Tagen steht für Zenger vor allem eine Sorge im Vordergrund: „Dass das Wetter passt.“
Eine Liste mit allen 87 Gruppen gibt es unter www.kinderbuergerfest.de.
Bühnen-Programm im Serenaden-Pavillon
- 10 Uhr: Familiengottesdienst mit anschl. Eröffnung durch Oberbürgermeister und Kinderbürgerfest-Schirmherr Jens Meyer
- 11 Uhr: "D’Altbairischen"
- 11.30 Uhr: Kinderchor „Die Weidener Stimmakrobaten“
- 12 Uhr: ASV Neustadt „The Next Step“
- 12.30 Uhr: Neue Zeiten e.V. „Malinka“
- 13 Uhr: Stadt- und Jugendblaskapelle
- 13.30 Uhr: Kinderchor „Die Weidener Stimmakrobaten“
- 14 Uhr: SpVgg SV Weiden "Dance-Kids Family"
- 15 Uhr: "King Size Youngsters"
- 16 Uhr: Franz-Grothe-Musikschule
- 16.30 Uhr: DJK "Dance Unlimited"
- 17 Uhr: "Dynamic Dance Complex"
- 17.30 Uhr: Ankündigung des Starts des Entenrennens
- 18 Uhr: Bekanntgabe der Gewinner des Entenrennens
Bühnen-Programm in der Kurt-Schumacher-Allee
- 11 Uhr: ASV Neustadt „The Next Step“
- 11.30 Uhr: Narrhalla Weiden e. V.
- 12 Uhr: DJK Sportakrobatik
- 12.30 Uhr: Narrhalla Weiden e. V.
- 13 Uhr: Tanzstudio Kathrin Petese
- 13.30 Uhr: Tanzschule Aliia Pushilina
- 14 Uhr: Neue Zeiten e.V. „Malinka“
- 14.30 Uhr: Tanzstudio Kathrin Petese
- 15 Uhr: DJK "Dance Unlimited"
- 15.30 Uhr: VfB "Dancing-Girls", "Redcity Fitness Kids" und "Little Zappelinos"
- 16 Uhr: "Dynamic Dance Complex"
- 16.30 Uhr: JuZ-Tanzgruppe „Bullets and Bandits“
- 17 Uhr: DJK Sportakrobatik
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.