Der Rathauschef bezeichnete bei der Verabschiedung Stefan Weber als "sehr wertvollen Mitarbeiter", der sich von 2012 bis 2020 um alles Mögliche im Haberland gekümmert hat. "Unser Stefan hat stets eine hervorragende Arbeit geleistet. Er war immer äußerst zuverlässig und beliebt".
Den Haberländern gefiel seine freundliche Art, aber auch sein Pflichtbewusstsein. "Er hat vorausschauend gearbeitet und selbst erkannt, was alles gemacht werden muss", meinte Kellner. Weber war auch über die Gemeindegrenzen hinaus sehr beliebt. "Der Abschied fällt mir sehr schwer", sagte Kellner.
Er wünschte Weber, der künftig bei der Autobahnmeisterei arbeitet, viel Glück auf seinem weiteren beruflichen Weg. Als Dankeschön und zum Abschied erhielt Weber einen Geschenkkorb. Nachfolger im Bauhof ist Christian Bösl aus Oed. Unterstützt wird er von Halbtagskraft Karl Weiß aus Altenstadt/WN.
Im weiteren Verlauf befasste sich der Gemeinderat mit Bürgeranfragen. Da coronabedingt dieses Jahr keine Bürgerversammlung stattfindet, konnten die Bürger schriftliche Anfragen einreichen. Davon machten drei Bürger Gebrauch. Doris Mois aus Döltsch bat um Pflege des sogenannten "Hundslouch-Rennweges". Dies sei eigentlich ein Wanderweg, der aber im Sommer immer total zugewachsen sei. Der Gemeinderat war der Auffassung, dass die Anlieger für die Pflege dieses Weges zuständig wären. Die Gemeinde will mit der Dorfgemeinschaft und der Jagdgenossenschaft reden, ob sie nicht freiwillig die Pflege des Wegen übernehmen würden.
Eine weitere Anfrage kam aus Steinreuth. Bernhard Wieder verwies auf eine marode Schachtabdeckung. Die Angelegenheit wird abgeklärt und nach Möglichkeit umgehend behoben. Sebastian Riebel aus Kirchendemenreuth beklagt einen äußerst niedrigen Wasserdruck in seinem Wohnhaus. Die Gemeinde will auch diesem Hinweis nachgehen und nach Möglichkeit für Abhilfe sorgen.
Unter dem Punkt "Nachtragshaushaltsplan 2020" ging es um die zusätzlich geschaffenen Teilzeitarbeitsplätze im Bauhof und im Kindergarten. Der hierfür erforderliche Stellenplan wurde überarbeitet und neu festgelegt. Beim Punkt " Änderung der Geschäftsordnung für den Gemeinderat" ging es um die digitale Zustellung der Sitzungsladungen mit dazugehörigen Informationen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.