(sm) Die Sitzung begann mit einem Ortstermin bei der Haberländer Kläranlage in Dötsch. Die Räte machten sich dabei ein Bild über den aktuellen Stand der Sanierungs- und Umbauarbeiten. Bauleiter Wolfgang Kraus vom gleichnamigen Planungsbüro für Hoch- und Tiefbau aus Windischeschenbach gab einen Sachstandsbericht über die Umbaumaßnahmen an der Kläranlage Kirchendemenreuth/Döltsch. Er erläuterte t detailliert das bereits in der Bauphase befindliche Vorhaben.
Die neue Ausbaugröße ist für 600 Einwohnereinheiten ausgelegt. Die Baukosten betragen zirka 360000 Euro. Gebaut wird ein neues Stahlbetonbecken, mit rund 70 Kubikmeter Volumen. Es ist für den Einbau einer neuen biologischen Stufe als Wirbelschwebe-Bettanlage ausgelegt. Neu gebaut wird zudem die Steuerung. Die neue Anlage dient der Ertüchtigung der Nachklärung. Es erfolgt zudem der Einbau von Pumpen zur Schlammabsaugung einschließlich deren Steuerung.
Danach stand die Feststellung der Jahresrechnung 2017 und die Entlastung auf dem Programm. Der Haushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben bei 2957099 Euro, berichtete Tina Maier vom Rechnungsprüfungsausschuss. Die Zuführung lag bei 230267 Euro. Bürgermeister Gerhard Kellner berichtete von kleinen Grenzänderungen durch die Flurbereinigung in Buch. Dadurch wird das Haberland um rund fünf Quadratmeter größer und Altenstadt/WN entsprechend kleiner.
Einvernehmen gab es zudem bei einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kirchendemenreuth und der Teilnehmergemeinschaft Obersdorf. Die Räte vergaben anschließend im Zuge der Dorferneuerung Obersdorf bezüglich des Umbaus eines Wohnhauses zum Haus der Gemeinschaft die Leistungsphasen acht und neun an das Architekturbüro Schultes aus Grafenwöhr. Dabei geht es um Objekt- und Bauüberwachung sowie um die Objektbetreuung.
Kirchendemenreuth
04.07.2018 - 11:35 Uhr
Gemeinderat steigt in die Baugrube
von Werner Schmola
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.