Das Ende des Kräutergartens am Schloss in Kirchenreinbach bedauerte die Vorsitzende Verena Frauenknecht in der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Schmidtstadt und Umgebung. Seit ihrer Anlage in den Jahren 2008/2009 haben Helfer des Vereins die rund 300 Kräuter- und Blumenbeete gepflegt. Die Gemeinde Etzelwang, der das Schloss und das Grundstück gehören, will die Immobilie verkaufen, und deshalb muss der Garten weichen. Dafür erschloss sich dem Verein eine andere Aufgabe mit der Bepflanzung des Vorplatzes am neuen Gemeinschaftshaus, das im Zuge der Dorferneuerung in Kirchenreinbach entstanden ist.
Nach acht Neuzugängen zählt der Gartenbauverein jetzt 105 Mitglieder. Die Neufassung seiner Satzung habe das Registergericht anerkannt, berichtete die Vorsitzende. Neben gesellschaftlichen Veranstaltungen organisierte er unter anderem einen Baumschneidekurs zusammen mit dem Gartenbauverein Eschenfelden sowie eine Sammelbestellung für Blumenerde und Dünger.
Bürgermeister Roman Berr würdigte die Einsatzbereitschaft der Gartenbauer beim Blumenschmuck und der Pflege öffentlicher Flächen als Beitrag zu einer Verschönerung der Ortschaften. Dafür werde sich die Gemeinde erkenntlich zeigen und beim Dankeschön-Abend für den Blumenschmuck wieder ihr Scherflein zum Imbiss beisteuern.
Die Beliebtheit des Gartenbauvereins Schmidtstadt und Umgebung spiegelte sich wider in den Ehrungen, die allerdings nicht alle Jubilare persönlich entgegennehmen konnten. Blumengeschenke und jeweils eine Ehrennadel in Gold erhielten Renate Schramm, Anneliese Vogel, Erhard Kraft und Anneliese Heinl für 40 Jahre Mitgliedschaft. Die Ehrennadel in Gold mit Kranz für 50 Jahre verdiente sich Karl Appel.
Umweltpädagogin und Kräuterexpertin Daniela Reisch sprach in der Versammlung anhand von Bildern und Anschauungsmaterial über die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Pilzen. Millionen Arten gibt es, von denen manche als Genussmittel (Schimmelpilze), Zersetzer, Heil- und Rauschmittel dienten. Pilze finden Anwendung in der Medizin, als Bau- und Dämmmaterial, in der ökologischen Landwirtshaft oder als Helfer beim Abbau von Abfallstoffen. Verschiedene Pilzarten eignen sich besonders zum Färben von Wollsachen.
In der Vorschau kündigte die Vorsitzende Verena Frauenknecht die Beteiligung an der Einweihung des Gemeinschaftshauses am 11. März, einen Baumschneidekurs am 22. April, am Abend desselben Tages die Blumenschmuck-Dankveranstaltung, die Beteiligung am Fest der Vereine am 14. Mai, eine Tagesfahrt am 17. Juli, einen Kinderkochkurs als Ferienprogramm am 15. August, die Vier-Tage-Fahrt vom 31. August bis 4. September ins Salzkammergut zum Wolfgangsee, die Pflanzentauschbörse im Oktober und im November das Ausbuttern an.
Kräutergarten in Kirchenreinbach
- Angelegt 2008/09 anlässlich der 1000-Jahr-Feier von Kirchenreinbach
- Standort am Schloss Kirchenreinbach
- Bestand von rund 300 Kräuter- und Blumenbeeten mit Namensschildern
- Pflege durch den Gartenbauverein Schmidtstadt und Umgebung
- Auflösung 2023 wegen Verkaufsabsichten der Gemeinde Etzelwang für das Schloss
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.