Kirchenreinbach bei Etzelwang
16.03.2023 - 13:54 Uhr

Kirchenreinbach weiht neuen Dorfplatz und Gemeinschaftspavillon ein

Eine der am höchsten geförderten einfachen Dorferneuerungen in Bayern hat in der Gemeinde Etzelwang ihren Abschluss gefunden. Jetzt hofft Bürgermeister Roman Berr, dass sich auch die Skeptiker mit dem Ergebnis anfreunden.

Nach der Fertigstellung des Gemeinschaftspavillons und des neuen Dorfplatzes in Kirchenreinbach lud die Gemeinde Etzelwang zur offiziellen Einweihungsfeier ein. Bürgermeister Roman Berr blendete auf die Vorgeschichte zurück. Zunächst sei nur geplant gewesen, mit Dorferneuerungsmitteln das Schloss in Kirchenreinbach umzubauen. Daraus habe sich dann, mit der Unterstützung des Amtes für Ländliche Entwicklung, eine der am höchsten geförderten einfachen Dorferneuerungen in Bayern entwickelt: "Nirgends und niemals ist bei einem Investitionsvolumen von 12.772 Euro pro Kopf in der Gemeinde jemals für einen einzelnen Ortsteil mehr ausgegeben worden."

Das Verfahren habe auf die Bürgerbeteiligung als wesentlichen Bestandteil der Dorferneuerung gesetzt. Sie sollte "quasi Baukunst gewordener Wille der Bevölkerung" sein. Allerdings habe nur ein kleiner Teil der Bürger von den Mitwirkungsmöglichkeiten in Bürgerversammlungen und Ortsbegehungen Gebrauch gemacht. Diesen dankte er ausdrücklich. Dann gebe es aber auch die schweigende Mehrheit, aus der heraus gegen die Ideen derer, die sich einbringen, "geschossen" werde. Er habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass die Menschen nach dem Ende der Dorferneuerung Frieden schließen mit ihrem neuen Wohnzimmer und langsam vertraut werden. Das erhoffe er sich auch für ein "Kirchenreinbach in neuem Glanz, runderneuert und funktionaler als je zuvor". Zur Ausstattung des Pavillons zählt ein Gemälde aus dem Nachlass der lokalen Künstlerin Hedda Weickmann.

Landtagsabgeordneter Harald Schwartz sprach von einem "Juwel", auf das die Kirchenreinbacher stolz sein könnten. Landrat Richard Reisinger freute sich bereits auf den Landkreislauf, der am 13. Mai an Ort und Stelle seinen Zieleinlauf haben wird. Den Rahmen schafft das Fest der Vereine vom 11. bis 14. Mai.

Architekt Markus Rösch warb um Verständnis, dass die Pläne an Vorschriften und Vorgaben gebunden seien, was die eine oder andere Einschränkung mit sich gebracht habe. Er wünschte sich, dass die neu geschaffenen Objekte auch von den kritischen Bevölkerungsteilen angenommen werden und würdigte den Ideen- und Innovationsreichtum der Mitwirkenden.

Die Pfarrer Markus Vedder und Roland Klein segneten gemeinsam den Platz und den Pavillon sowie die Anwesenden. Klein zitierte in Hinblick auf die unterschiedlichen Ansichten in der Bevölkerung den Vers 12 aus dem 1. Brief an die Korinther, in dem Paulus über die vielen Glieder eines Leibes spricht. Die Neugestaltung des Dorfes bezeichnete Klein als Bereicherung für die Gemeinde.

Die Bewirtung der Gäste übernahmen die Dorfgemeinschaft Kirchenreinbach, der Gartenbauverein Schmidtstadt und Umgebung sowie die Feuerwehr Kirchenreinbach.

Fest der Vereine im Mai

Zu den Anlässen, die beim Fest der Vereine gefeiert werden, zählen 145 Jahre Feuerwehr Kirchenreinbach, 99 Jahre Vereinigung freier Touristen Nürnberg und 100 Jahre Posaunenchor. Die Programmfolge im Überblick:

  • Donnerstag, 11. Mai, 19 Uhr, Politischer Abend mit Ministerpräsident Markus Söder
  • Freitag, 12. Mai, 19 Uhr, Preisschafkopf
  • Samstag, 13. Mai, Zieleinlauf Landkreislauf; ab 19 Uhr Konzert "Mountain Crew"
  • Sonntag, 14. Mai, 9.30 Uhr Festzug und Gottesdienst, im Anschluss Frühschoppen mit Musik und Mittagstisch; ab 13.30 Uhr Festbetrieb mit Musik
Hintergrund:

Dorferneuerung Kirchenreinbach

Das Investitionsvolumen von 2,925 Millionen Euro teilt sich wie folgt auf:

  • Amt für Ländliche Entwicklung 1,34 Millionen Euro
  • Amt für Denkmalpflege 138.474 Euro
  • Bayerische Landesstiftung 52.000 Euro
  • Bezirk Oberpfalz 26.000 Euro
  • Gemeinde Etzelwang 1,37 Millionen Euro (einschließlich der nicht förderfähigen Ausgaben von 250.000 Euro für die Sanierung der Dorfstraße und 136.000 Euro für die Kanalerneuerung)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.