Kirchenthumbach
05.06.2018 - 18:07 Uhr

Beten unter der Dorfglocke

Seit exakt 100 Jahren ruft die Dorfglocke von Penzenreuth dreimal täglich zum Gebet. Dieses Jubiläum nehmen die 41 Bürger des schmucken Ortes zum Anlass für ein Fest.

100 Jahre Dorfglocke Penzenreuth ü
100 Jahre Dorfglocke Penzenreuth

(ü) Höhepunkt der Feierlichkeiten am Dreifaltigkeitssonntag war eine Dankandacht in der Kapelle, die im Jahr 1952 am höchsten Punkt des Dorfes von der Familie Hammer (jetzt Walberer) aus Dankbarkeit erbaut wurde. Die Familie Walberer gestaltete auch die Gebetsstunde.
Zum Zwölfuhrläuten versammelten sich die Bürger mit Pfarrer Helmut Süß und Mesner Wolfgang Höllerer unter der Glocke zum Gebet, ehe bei Rosi und Ludwig Kopp ein gemeinsames Mittagessen eingenommen wurde. Den Abschluss des Glockenfestes bildete ein gemütliches Kaffeekränzchen. Die Frauen von Penzenreuth hatten zur Feier des Tages leckeren Kuchen gebacken.
Zur Geschichte der Penzenreuther Glocke gibt es nur wenig Informationen. Dass sie aus dem Jahr 1918 stammt, beweist die eingegossene Jahreszahl. Nicht bekannt sind Stifter und Wohltäter. Die Jahreszahl lässt aber vermuten, dass die Glocke zum Ende des Ersten Weltkrieges nach Penzenreuth gekommen ist - vielleicht aus Dankbarkeit, dass ein Sohn oder mehrere junge Männer des Dorfes unbescholten zurück nach Hause gekommen sind?
Unterlagen fehlen jedoch gänzlich, wohl auch deswegen, weil Penzenreuth bis Ende des Zweiten Weltkrieges Teil der damals noch selbstständigen Gemeinde Moos war. Pfarrlich gehörte der Ort schon immer zur Pfarrei Kirchenthumbach - wie auch bis 1809 die Dörfer Haar und Moos. Heute ist Moos Teil der Gemeinde Schlammersdorf.
Nachvollziehbar ist, dass die Glocke ihren ersten Standort im Austragshaus des Schneiderbauern hatte, wo heute Georg Weiser wohnt. Vor mehr als 40 Jahren wurde die Glocke abgebaut. An der Giebelseite der Scheune der Familie Walberer fand sie einen neuen, würdigen Platz. Dort ist sie jetzt auch vor Wind und Wetter geschützt.
Früh, Mittag und Abend wurde die Glocke einst per Hand geläutet. Dafür war viele Jahrzehnte Hilde Kopp, die 2008 verstorben ist, verantwortlich. Danach übernahm ihr Sohn Ludwig diese Aufgabe. 2014 kam eine elektrische Läuteinrichtung.

Zum Jubiläum kommt die ganze Dorfgemeinschaft von Penzenreuth unter der 100 Jahre alten Glocke zusammen. Gemeinsam verbringen Alt und Jung einen gemütlichen Tag mit Andacht, Mittagsgebet, Mittagessen und Kaffeetrinken. ü
Zum Jubiläum kommt die ganze Dorfgemeinschaft von Penzenreuth unter der 100 Jahre alten Glocke zusammen. Gemeinsam verbringen Alt und Jung einen gemütlichen Tag mit Andacht, Mittagsgebet, Mittagessen und Kaffeetrinken.
100 Jahre Dorfglocke Penzenreuth ü
100 Jahre Dorfglocke Penzenreuth
Vor Wind und Wetter geschützt hängt sie seit vier Jahrzehnten an der Scheune der Familie Walberer: Die Dorfglocke von Penzenreuth ist allerdings viel älter. Das verrät die eingegossene Jahreszahl 1918. ü
Vor Wind und Wetter geschützt hängt sie seit vier Jahrzehnten an der Scheune der Familie Walberer: Die Dorfglocke von Penzenreuth ist allerdings viel älter. Das verrät die eingegossene Jahreszahl 1918.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.