Kirchenthumbach
13.03.2023 - 16:27 Uhr

CSU Kirchenthumbach wählt Vorstandschaft und ehrt Mitglieder

Die Gastwirtschaft Wagner in Neuzirkendorf war Versammlungsort für den Kirchenthumbacher CSU-Ortsverband. Vorsitzender Josef Schreglmann blickte in der Jahreshauptversammlung zunächst auf Höhepunkte wie die gemeinsame Veranstaltung mit den anderen VG-Ortsverbänden Vorbach und Oberbibrach - ein Bürgergespräch mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner zurück.

Ein wichtiges Vorhaben, wieder junge Leute für die Politik im allgemeinen und für die CSU im Besonderen zu gewinnen, sei dagegen leider nicht von Erfolg gekrönt gewesen. Das Werben von Nachwuchs wird laut Schreglmann auch für den neuen Vorstand von großer Wichtigkeit sein.

In der Vorweihnachtszeit hatte man sich an den gut angenommenen After-Work-Parties beteiligt. Nach der Weihnachtszeit wurden wider die Christbäume entsorgt. Der Erlös aus den beiden Aktionen konnte dem Kinderhaus für dessen Außenanlage sowie für 1st-Responder zur Verfügung gestellt werden.

In Bezug auf die Gemeindepolitik kann man die Stimmung als "zäh, schleppend" bezeichnen. Zum jetzt mehr als vier Jahre anhaltenden "Dauerbrenner" Schule, könne man sagen, dass das Gebäude schon bald bezugsfertig sein würde, wäre alles wie ursprünglich beschlossen, durchgeführt worden. "Man müsste weinen", klagte Schreglmann, wenn man an die vergebens ausgegebenen Gelder denke. Zudem habe sich die CSU vergebens für einen Abriss der "alten" Schulgebäude eingesetzt, die ja nach einem Bürgerbegehren erhalten bleiben müssen. Da ein Verwendungszweck nicht gegeben sei, wäre ein parallel laufender Schulhausneubau für die Kommune "unbezahlbar", so der Vorsitzende. Winfried Sporrer monierte den stockenden Straßenausbau.

Bei den Wahlen wurde Josef Schreglmann im Amt bestätigt, Stellvertreter sind Winfried Sporrer und Dominik Fraunholz. Schriftführerin und Digitalbeauftagte ist Anna Rauh, Kassier Max Strauß. Beisitzer: Michael Preuschl, Christian Fronhöfer, Gerhard Reisner und Gabi Strauss. Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Herbert Sehner (60 Jahre), Ludwig Lehner und Herbert Ziegler (45 Jahre), Alfons Stopfer (40 Jahre) und Michael Preuschl (10 Jahre).

Der zum Gedankenaustausch eingeladene Tirschenreuther Landrat Roland Grillmeier sprach unter anderem die Situation der Kliniken an. Die medizinische Versorgung auf dem Lande wird das große Thema. Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, müssten mehr junge Leute der Region ins Studium gebracht werden und als Ärzte zurückkommen. Bezüglich Energie müssten Regionalpläne für Windkraft vorangebracht werden. "Wir werden Windräder bekommen, müssen aber versuchen, dies zu steuern." Man müsse hierzu die Bürgerbeteiligung suchen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.