63 Aktive, 304 Mitglieder, eine starke Jugendgruppe, ein moderner Fuhrpark einschließlich einem First Responder-Zug als schnelle Rettungseinheit der Kirchenthumbacher Stützpunktfeuerwehr: Der Hauptort der Marktgemeinde ist ein Leuchtturm des Feuerwehrwesens, wie aus den Berichten von Vorstand Ludwig Lindner und Kommandant Torsten Goss bei der Jahreshauptversammlung der Wehr im Katholischen Pfarrheim hervorging. Eine starke Truppe, die das Versammlungslokal in Anwesenheit von zweiten Bürgermeister Ewald Plößner, 8 Marktgemeinderäten und Vertretern der Feuerwehr-Landkreisinspektion gut füllte.
Vorsitzender Ludwig Lindner sprach von einem starken Gemeinschaftsgeist, verwies beispielhaft auf die Beteiligung am Bürgerfest, an den Kameradschaftsabend, an Gartenfest und After-Work-Party und bilanzierte: „Wir sind eine Truppe mit starkem Zusammenhalt“. Ein Vereinsjahr auch mit vielen Anschaffungen, wie aus dem Kassenbericht von Stefan Renner hervorging.
Kommandant Torsten Goss fasste das Einsatzgeschehen des Jahres 2023 zusammen, informierte unter anderem über 6015 Gesamtpersonalstunden, würdigte die Beteiligung an der Fortbildung und dankte für die Teilnahme an den Leistungsprüfungen. Nach weiteren Anmerkungen zum Einsatz- und Übungsgeschehen und zur teuren Fahrzeugreparatur des LF 16 blickte der Kommandant auf die kommende Leistungsprüfung „Wasser und THL“, die Erstellung eines Katastrophenschutzkonzeptes für die Marktgemeinde, empfahl die Beschaffung einer Industriewaschmaschine für alle 5 Wehren der Gemeinde und machte auf die Platzprobleme im Feuerwehrhaus aufmerksam. „Ein Anbau mit Generalsanierung ist überfällig“!
Besondere Anerkennung gehörte der First Responder-Einheit für über 5.000 Bereitschaftsstunden. „Die Gruppe beeindruckt mit viel Kompetenz und außergewöhnlich schnellen Eintreffzeiten an den Einsatzorten“. Zu Beförderungen gratulierte der Kommandant Johannes Leipold (Brandmeister), Jonas Vogl, Kevin und Justin Goss (Löschmeister). Verabschiedet wurden Daniel Strauß, Johannes Leipold und Mirjam Schuller als Jugendwarte und Albert Friedl als langjähriger Gruppenführer und als verdienstvoller „Haus- und Hof-Elektriker“. Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz würdigte ein starkes Team mit einer beispielgebenden Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung.
Mit Herzblut dabei und stets bereit, einen Weg zwischen beruflichen Verpflichtungen, Familie, Freizeit und Ehrenamt zu finden, für die Feuerwehrkameraden ist ein bemerkenswerter Balanceakt. Josef Dromann, Albert Kausler und Willi Uhl meistern diesen seit 70, Anton Eckert seit 60 und Alfons Ritter seit 50 Jahren. Seit 40 Jahren gehören Klaus Brendel, Albert Eisend, Jürgen Fronhöfer, Helmut Götz, Thomas König, Ludwig Kraus, Reinhard Leipold, Heribert Prüschenk Hans-Jörg Renner, Herbert Strauß und Hans Thumbeck zur Feuerwehr Kirchenthumbach. Ergänzend ehrte die Wehr die aktiven Brandschützer Manfred Kroher für 45 Jahre Dienstzeit, Markus Lindner (30 Jahre), Johannes Leipold (20 Jahre) und Jonas Pleßgott (10 Jahre).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.