Seit März hat die Aktion „Für das Leben und die Hoffnung“ einen weiteren neuen Schwerpunkt. Sie unterstützen Leonie Schmidt aus Oberbibrach, die bei einem Auslandspraktikum in Bangladesch in einem Waisenhaus für Straßenkinder lebt und arbeitet. Vor allem die Straßenschulen „Schools Under The Sky“ liegen Schmidt besonders am Herzen. Gerade die letzten Wochen mit Unruhen, Brandstiftungen und Straßenkämpfen haben gezeigt, wie essentiell wichtig diese Schulen sind, da die Straßenkinder neben Bildung dort auch mit Wasser, Essen und Medikamenten versorgt werden.
Die „Schulen unter freiem Himmel“ sind oft die einzige Chance für die benachteiligten Kinder irgendwann in Zukunft einen Zugang zum Regelschulsystem zu bekommen, da die Plätze oft über Aufnahmetests vergeben werden und man sich zusätzlich ausweisen muss. Dabei hilft die örtliche Hilfsorganisation LEEDO, während sie auch wichtige Werte vermitteln und das Überleben der Kinder sichert. Damit das Projekt „Straßenschule“ weiterlaufen kann und die Sozialarbeiter vor Ort ihre Planen draußen auf dem Boden der Millionenstadt auslegen können, um den Kindern aus den Straßen Bangladesch etwas Hoffnung für die Zukunft zu geben, ist man auf großzügige Spenden angewiesen.
Inzwischen sind für den Spendenlauf von Julius und Anna-Lena Karl mit ihrem Opa über 1100 Euro zusammen gekommen. Weil das Geld bitter benötigt wird, soll zumindest einmal bis Ende September die Aktion fortgeführt werden. Trotz der Ferien- und Urlaubszeit hoffen die Akteure auf weiter Solidarität und bitten um weitere finanzielle Unterstützung mit einem beliebigen Betrag.
Die Spenden können auf die Konten der Hilfsorganisation „Für das Leben und die Hoffnung“ mit dem Vermerk „Spendenlauf“ auf folgende Konten einbezahlt werden: DE 83 7535 1960 0000 1005 03 Sparkasse Kirchenthumbach und DE 47 7539 0000 0107 5202 04 Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz. Spendenquittungen sind bei genauer Adressangabe möglich. Weitere Auskunft bei Hans Karl in Kirchenthumbach, Telefon 09647/492.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.