Kirchenthumbach
13.06.2023 - 21:09 Uhr

Kirchenthumbacher Kleiderspenden: Hilfe zur Selbsthilfe

Viel Manpower wird beim Beladen des Lastwagens benötigt (von links) Anton Waldmann, Hans Karl, Franz Ficker, Gerhard Merkl und Benno Riedl. Bild: exb; Für das Leben und die Hoffnung/Hans Karl
Viel Manpower wird beim Beladen des Lastwagens benötigt (von links) Anton Waldmann, Hans Karl, Franz Ficker, Gerhard Merkl und Benno Riedl.

Durch die Bereitstellung mehrerer Räume im alten Bahnhof durch die Stadt Pressath, war es der Aktion "Für das Leben und die Hoffnung wieder möglich, Hilfstransporte nach Bulgarien, dem ärmsten Land in der Europäischen Union zu organisieren.

Geladen wurden auf zwei Lastwagen unter anderem mehr als 1250 Kartons mit Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, sowie Matratzen und auch 27 Fahrräder. Empfänger ist wie seit Jahren Projektpartner Hristo Cholakov in Bulgarien. Er will nicht ausschließlich Sachspenden an Bedürftige verteilen, sondern damit auch gezielt Arbeitsplätze schaffen, um Menschen würdevoll zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen. Deshalb gründete er in ganz Bulgarien Sozialläden mit momentan 102 Beschäftigten. Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" können Angestellte so ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen.

Hans Karl dankt im Namen der Aktion vor allem Gerlinde Riedl, Franz Ficker, Margot Neukam, Vroni Baur-Schmelcher, Elke Kirchberger sowie Rita und Gerhard Merkl, für die Kleiderannahme in Pressath, sowie Heinz und Marianne Stabla aus Trabitz.

Eine weitere Sammlung in diesem Jahr ist geplant. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Auskunft bei Hans Karl, Blechmühle 2, Kirchenthumbach unter Telefon 0 96 47 / 492.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.