Kirchenthumbach
26.03.2024 - 15:25 Uhr

Krapfenbackteam unterstützt Kinder, Jugendliche, Senioren, Behinderte und Kranke

Der Erlös der Krapfen-Challenge kann sich sehen lassen. Viele Vereine und Institutionen erhalten vom Krapfenbackteam, stellvertretend von Michaela Zeitler (vorne rechts) und Birgit Strauß (vorne zweite von rechts) Geldzuwendungen. Bild: exb; Krapfenbackteam/Michaela Zeitler
Der Erlös der Krapfen-Challenge kann sich sehen lassen. Viele Vereine und Institutionen erhalten vom Krapfenbackteam, stellvertretend von Michaela Zeitler (vorne rechts) und Birgit Strauß (vorne zweite von rechts) Geldzuwendungen.

Alle Jahre zur Faschingszeit backen viele Helfer in Kirchenthumbach Krapfen für einen guten Zweck. Der Erlös wird an verschiedene Einrichtungen gespendet. Auch dieses Jahr gab es viele strahlende Gesichter. Die Idee, Krapfen für einen guten Zweck zu backen, wurde im Jahr 2010 geboren. Damals wurde mit 800 Krapfen begonnen. Alle Jahre, mit Ausnahme einer Corona-Zwangspause, wurde diese Aktion wiederholt. Von Jahr zu Jahr nahmen die Bestellungen zu. In der Zwischenzeit wurde die beachtliche Zahl von 9.500 Krapfen (Kapazitätsgrenze) erreicht.

Michaela Zeitler, Birgit Strauß sowie Lucia Kleber vom Krapfenbackteam verteilten nun den Erlös. Gedacht wurde als erstes an die Kinder. So erhielten im Gemeindebereich das Kinderhaus St. Elisabeth, die Jugendfeuerwehr Kirchenthumbach sowie der Förderverein des SC Kirchenthumbach jeweils 500 Euro. Um Kranken zu helfen unterstützte das Team die First Responder, „Hilfe für Anja“ sowie der ambulante Hospizdienst der Malteser jeweils mit 500 Euro. Die BRK-Bereitschaft Kirchenthumbach bekam 600 Euro, verbunden mit dem Dank für die Nutzung des Rotkreuzheimes während der Aktion.

Regens Wagner in Michelfeld erhält 1000 Euro für Therapiezwecke. Von der Spende sollen Alpakas angeschafft und der Unterhalt finanziert werden. Dem Verein „Sonnenblicke Nordoberpfalz mit Sitz in Kulmain wurde 1700 Euro zugesprochen. Der gemeinnützige Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, krebskranke und schwerstkranke Kinder und deren Familien im Umkreis finanziell, ideell und materiell zu helfen.

Auch an die Senioren wurde gedacht. So erhielt das BRK-Seniorenheim Eschenbach 1000 Euro. Laut Heimleitung sollen von dem Geld Unterhaltungs-, Spiel- und Betreuungsmaterialien und eventuell Ausstattung für den Garten angeschafft werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.