Kirchenthumbach
18.09.2024 - 18:06 Uhr

Landjugend stellt Altpapiersammlung ein

Viele Jahre wurde durch den Erlös der Altpapiersammlungen Projekte von „Für das Leben und die Hoffnung“ unterstützt. Leider finden die Sammlungen nicht mehr statt. Bild: lep
Viele Jahre wurde durch den Erlös der Altpapiersammlungen Projekte von „Für das Leben und die Hoffnung“ unterstützt. Leider finden die Sammlungen nicht mehr statt.

Seit vielen Jahren unterstützen die KLJB Kirchenthumbach und Sassenreuth mit großem Erfolg die Hilfsorganisation "Für das Leben und die Hoffnung" von Hans Karl durch Altpapiersammlungen. Mit den hohen erzielten Gewinnen konnten viele Projekte unterstützt, und Menschen in ihrer schwierigen Lage in den Ländern Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Slowakei, Moldawien, Jemen, Syrien und Ukraine geholfen werden.

Leider sieht sich die Landjugend nicht mehr in der Lage, diese Aktion fortzuführen, wie sie nun mitteilt. Auch ein Ersatzlager für die Hilfsorganisation konnte zwischenzeitlich nicht gefunden werden, so dass künftig die Altpapiersammlungen in Kirchenthumbach und Sassenreuth eingestellt werden müssen.

Hans Karl von der Aktion "Für das Leben und die Hoffnung" bedauert diesen Schritt sehr und bittet die Bevölkerung um Verständnis. Aufgrund der personellen Situation und der zurückgehenden Papiermenge sieht er keine andere Möglichkeit, in diesem Bereich die Aktion aufrechtzuerhalten.

Karl dankt allen Akteuren für die oft kräftezehrende Arbeit und ihr soziales Engagement. Ebenso der Bevölkerung, die über Jahre hinweg uneigennützig die Altpapiersammlungen unterstützt haben und damit Solidarität mit den Projekten der Hilfsorganisation zeigten.

Hinweis: Die KLJB-Gruppen Speinshart, Vorbach, Oberbibrach sammeln am Samstag, 12. Oktober, Altpapier für die Aktion. Der Papiercontainer steht zu diesem Zeitpunkt bei der Schule in Oberbibrach. Wer bereits Altpapier zurückgelegt hat, kann es zu diesem Zeitpunkt in Oberbibrach abgeben. Weitere Auskunft bei Hans Karl unter Telefon 0 96 47/492.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.