Kirchenthumbach
15.11.2021 - 12:01 Uhr

Marktgemeinde Kirchenthumbach begeht mit vier Feiern den Volkstrauertag

In Kirchenthumbach zelebriert Pfarrer Augustin Lobo den Volkstrauertag. Bild: ü
In Kirchenthumbach zelebriert Pfarrer Augustin Lobo den Volkstrauertag.

Im gesamten Land wurde am Samstag und Sonntag, traditionell zwei Wochen vor dem ersten Adventsonntag, der Volkstrauertag begangen. Er erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. In der Gemeinde Kirchenthumbach fanden vier Feiern statt, in Kirchenthumbach, Thurndorf, Neuzirkendorf und Sassenreuth. In Kirchenthumbach zelebrierte Pfarrer Augustin Lobo einen Gedenkgottesdienst. Danach bewegte sich, begleitet von Fackeln und Marschmusik, ein Zug zum Kriegerdenkmal. Mit dabei war auch eine Abordnung des 319. Airborne Field Artillery Regements aus Grafenwöhr, eine Partnereinheit des Markts Kirchenthumbach. Die Ehrenwack hielten Mitglieder der Reservistenkameradschaft Kirchenthumbach, die Rede Bürgermeister Jürgen Kürzinger. Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs liegen nun 76 Jahre zurück. Wir können uns glücklich schätzen, dass wir damit seit mehreren Jahrzehnten kein Kriegsgeschehen in unserem Land erleben mussten, hieß es. Dennoch sei die Welt nicht frei von Krieg. Als Zeichen der Trauer legte Kürzinger einen Kranz nieder.

In Neuzirkendorf fand der Gedenkgottesdienst in der Wallfahrtskirche Weißenbrunn statt. Zelebrant war Pater Thomas. Die Trauerfeier fand am Ehrenmal bei der Pfarrkirche St. Georg statt. Die Ansprache hielt zweiter Bürgermeister Ewald Plößner. In Thurndorf stand dagegen Pfarrer Samuel Patton am Altar. Die Gedenkfeier fand am Ehrenmal im Friedhof statt, und dritter Bürgermeister Alexander Schatz hielt die Ansprache, die auf den Säulen Solidarität, Gewaltvermeidung und Verständigung stand. Am Sonntagnachmittag fand noch in Sassenreuth vor der Filialkirche eine Andacht mit Pfarrer Augustin Lobo statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.