Kirchenthumbach
25.06.2024 - 13:14 Uhr

Solider Gemeindeetat Kirchenthumbach: Praxishandbuch ohne Schönheitspreis

123 Seiten stark ist das Haushaltswerk der Gemeinde Kirchenthumbach. Ohne Besonderheiten und Überraschungen. Die Meinung der Räte ist einstimmig.

Ein neues Schulzentrum auf dem Areal vor dem alten Schulkomplex könnte längst stehen, befindet SPD-Fraktionssprecher Dominik Brütting. Bild: do
Ein neues Schulzentrum auf dem Areal vor dem alten Schulkomplex könnte längst stehen, befindet SPD-Fraktionssprecher Dominik Brütting.

Insgesamt ein Haushalt 2024, der auf festen Beinen steht, so lauteten die Stellungnahmen der Fraktionssprecher bei der Verabschiedung des Haushaltswerkes der Marktgemeinde Kirchenthumbach. Jürgen Geyer (CWG) lobte die einmütigen Ergebnisse bei den Vorberatungen im Finanzausschuss, verwies auf die Investitionsschwerpunkte und stellte mit Blick auf Versäumnisse in vergangenen Jahrzehnten fest: „Jetzt wird angepackt.“

Geyer wertete die Ansätze des Etats als positive Signale für nachhaltiges Planen. Ein Prozess, der allerdings von den Bürgern mitzufinanzieren sei. Dank zollte der CWG-Sprecher der Verwaltung und einem Bürgermeister-Team, das in Vertretung des Ersten Bürgermeisters seit Monaten einen Klasse-Job mache.

Mit Blick auf die Kreditaufnahmen und die Verschuldung gab SPD-Sprecher Dominik Brütting zu bedenken: „Ein Schönheitspreis ist mit dem Haushaltswerk nicht zu gewinnen“. Dennoch seien die zukunftsweisenden Investitionsansätze nachvollziehbar. Brütting erinnerte zudem an den Wunsch der SPD-Fraktion auf ein komplett neues Schulzentrum. „Das Gebäude könnte heute schon stehen.“

Eine starke Botschaft, schmerzhaft aber unvermeidlich und mit dem Bewusstsein, dass auch den Bürgern viel abverlangt werde, in diesem Sinne lauteten auch die Stellungnahmen von Josef Schreglmann (CSU), Georg Schraml (Bürgergemeinschaft Thurndorf), Silvia Schecklmann (Wählergemeinschaft Sassenreuth) und Rudi Stopfer (Wählergemeinschaft Heinersreuth). Möge das 123-seitige Regelwerk nicht wieder zum Papiertiger verkommen, sondern zum Praxishandbuch werden. In diesem Sinne verabschiedete das Gremium Satzung, Haushalts- und Stellenplan, Finanzplanung und Investitionsprogramm einstimmig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.