Kirchenthumbach
03.02.2020 - 14:54 Uhr

Wassertank am Spielfeldrand

Um trotz Hitzeperioden und ausbleibenden Regens einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage. Damit sollen künftig die beiden Rasenspielfelder bewässert werden.

Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage. Bild: ü
Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage.

Die Kosten belaufen sich auf voraussichtlich 35 000 Euro. Hinzu kommen eventuell noch die Kosten für das Bohren eines Brunnens. Den Bau der Anlage fördert der Bayerische Landessportverband (BLSV) mit 55 Prozent. Dabei handelt es sich um Mittel des Freistaats Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration.

Mit den Arbeiten wurde Ende Januar begonnen. Das Kirchenthumbacher Unternehmen Kollmer-Bau hob eine Grube aus, in die der fast 9 Meter lange und 2,50 Meter im Durchmesser messende große Tank mit einem Eigengewicht von 7,5 Tonnen eingebaut wurde. Dafür notwendig war ein 80-Tonnen-Kran. Damit der Behälter nicht "auftreibt" beziehungsweise zu schwimmen beginnt, hat ihn die Feuerwehr mit 10 000 Liter Wasser gefüllt. Insgesamt kann der Stahltank 40 000 Liter Brauchwasser aufnehmen.

Da es sich um sandigen Boden handelt, haben die Fachleute der Firma Kollmer sowie Hans Schneeberger, Markus Kroher, Gerd Zimmermann und Hermann Seemann, die Förderer des Sportclubs, einen Separator (Siebanlage) eingesetzt. Stets auf der Baustelle anzutreffen war auch die stellvertretende SC-Vorsitzende Nicole Schusser-Schindler. Das ausgebaggerte Material wurde zerkleinert und vor Ort wieder eingebaut - effizienter geht es nicht.

Das zur Beregnung notwendige Wasser könnte aus einem noch zu bauenden Brunnen unweit des Tanks entnommen werden. Nach dem Bewässerungsvorgang würde es nahe der Entnahmestelle wieder der Natur zugeführt.

Der nächste Schritt ist aber zunächst die Verlegung von Leitungen unter der Grasnarbe. Damit soll am 17. Februar begonnen werden. Geplant sind je Fußballplatz zwei Mittelfeld- und zehn Feldrandregner. Erstmals zum Einsatz kommen soll die Beregnungsanlage, wie man sie aus den Stadien der großen Vereine kennt, bereits in diesem Sommer.

Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage. Bild: ü
Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage.
Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage. Bild: ü
Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage.
Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage. Bild: ü
Um den Hitzeperioden und den ausbleibenden Regen entgegenzuwirken und dennoch einen satten grünen Rasen zu haben, leistet sich der Sportclub eine moderne Beregnungsanlage.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.