Kirchenthumbach
10.11.2024 - 15:43 Uhr

Weihnachtspäckchenaktion für Bosnien startet

Bosnien-Herzegowina ein Gefühl von Weihnachten zu geben ist seit über 20 Jahren ein Hauptanliegen der Aktion „Für das Leben und die Hoffnung“ von Hans Karl. Deshalb startet die Hilfsorganisation wieder eine Weihnachtspäckchenaktion.

Weihnachten eine Freude machen. Dass möchte gerne die Hilfsaktion „Für das Leben und die Hoffnung“ mit ihrer Weihnachtspäckchenaktion erreichen. Daher bittet die Aktion um Weihnachtspäckchen für Kinder oder Familien. Bild: exb; Für das Leben und die Hoffnung/Hans Karl
Weihnachten eine Freude machen. Dass möchte gerne die Hilfsaktion „Für das Leben und die Hoffnung“ mit ihrer Weihnachtspäckchenaktion erreichen. Daher bittet die Aktion um Weihnachtspäckchen für Kinder oder Familien.

Die Verteilung der Päckchen vor Ort übernimmt wieder die Diözesancaritas in Banja-Luka und die orthodoxe Kirche in Prijedor. Empfänger sind vor allem kinderreiche und bedürftige Familien, Waisenkinder, Kindergärten, alte Menschen, Behinderte und Obdachlose. Die Größe der Pakete können die Spender selbst festlegen und durch einen Vermerk auch den Empfänger bestimmen. Wie zum Beispiel "für eine Familie mit Kindern" oder "alte Menschen". Damit das Paket während der Fahrt nicht beschädigt wird, sollen unbedingt stabile Kartons verwendet werden. Als Inhalt sind geeignet:

Für Kinder: Plätzchen, Kekse, Nougatcreme, Schokolade, Müsliriegel, Traubenzucker, Salzstangen, Erdnüsse, Vitaminbonbons, Kaugummi, Kaba, Cornflakes und Obst in Dosen. Handschuhe, Socken, Schals und Farbstifte können ebenfalls dazugegeben werden sowie kleine Kuscheltiere. Spiele mit deutscher Beschreibung eignen sich nicht.

Für Familien oder ältere Menschen: Kaffee, Tee, Puddingpulver, Dosenfisch, klare Fleischsuppe, Nudeln, Salami und Käse verschweißt in Folien, Pralinen, Duschgel, Zahnpasta und -bürsten, Hautcreme, Shampoo, Bettwäsche sowie Handtücher. Bei Lebensmitteln unbedingt Haltbarkeitsdatum beachten!

Die Aktion bittet darum auf keinen Fall gebrauchte Kleidung ins Päckchen zu geben und - wegen der Duftstoffe - auch keine Waschmittel oder Seife.

Abgabetermin ist Montag, 25. bis Samstag, 30. November bei Marianne Stabla, Paul-Leistritz-Straße 20, Trabitz, Telefon 0 96 44/912 40; Elke Kirchberger, Wollauerstraße 3, Pressath, Telefon 0 96 44/82 14; Hildegard Paulus, Zinkenbaumstraße 42, Eschenbach, Telefon 0 96 45/91 44 65 und Hans Karl, Blechmühle 2, Kirchenthumbach, Telefon 0 96 47/492

Hilfreich sind auch Geldspenden. Details dazu sind bei Hans Karl, Telefon 0 96 47/492, zu erfahren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.