Kirchenthumbach
09.10.2019 - 12:35 Uhr

Zehntausende von Euro für den Jugendsport

Sportclub und Förderverein sind zwei voneinander unabhängige Institutionen. Doch sie verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Förderung des Sports und der Nachwuchsarbeit. Auch gefeiert wird gemeinsam.

Sie sind seit 30, 25 oder 20 Jahren Förderer: Langjährige Mitglieder ehrt der Förderverein des SC Kirchenthumbach beim gemeinsamen Kommersabend anlässlich der Gründungsjubiläen. Bild: ü
Sie sind seit 30, 25 oder 20 Jahren Förderer: Langjährige Mitglieder ehrt der Förderverein des SC Kirchenthumbach beim gemeinsamen Kommersabend anlässlich der Gründungsjubiläen.

Beim Kommersabend wurden zwei Geburtstage begangen: Der Sportclub in seiner jetzigen Form kann auf 60 Jahre und der Förderverein auf 30 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Hermann Paulus, der Vorsitzende des Fördervereins, und sein Stellvertreter Dr. Eduard Schreglmann ehrten an dem Abend mit Ehrenurkunden 28 Mitglieder, die seit 30, 25 oder 20 Jahren zu den Förderern zählen. Unter den Geehrten waren auch vier Männer der ersten Stunde: Dr. Eduard Schreglmann, Fritz Fürk, Hermann Hummler und Norbert Geyer.

"Der Förderverein wird sicher auch in Zukunft den Jugendsport in dem ihm möglichen Rahmen weiter fördern", sagte Paulus in seinem kurzen Festvortrag. Es sei aber auch klar, dass das Ausmaß der Förderung von der Anzahl der Mitglieder abhängt. "Vielleicht findet sich ja im Auditorium der eine oder andere, der dem Förderverein beitreten möchte und dadurch unsere Arbeit unterstützen würde", machte der Vorsitzende in eigener Sache Werbung.

Der Förderverein war am 18. Juli 1989 auf Initiative von Dr. Bernd Schäfer anlässlich des Aufstiegs der ersten Mannschaft in die damalige A-Klasse gegründet worden. Die ursprüngliche Zielsetzung sei es gewesen, als selbstständiger rechtsfähiger Verein das Vereinsleben des SC zu unterstützen und dazu beizutragen, den erreichten sportlichen Leistungsstand zu halten beziehungsweise ihn zu fördern, blickte Paulus zurück.

Zunächst sollten gezielt Leistungsträger im Verein finanziell unterstützt werden, unterstrich er. Später sei diese Zielsetzung dann insofern revidiert worden, dass die Förderung ausschließlich dem Nachwuchs dienen sollte: Man sei der Meinung gewesen, dass eine erfolgreiche Jugendarbeit später zwangsläufig auch Erfolge im Erwachsenenbereich bringen werde.

Diese Unterstützung der Jugendlichen werde bis heute praktiziert, betonte der Vorsitzende: Alle Spenden und Mitgliedsbeiträge werden jährlich bis auf einen kleinen Notgroschen an die Jugendabteilungen von Fußball, Kinderturnen und Tennis weitergegeben. Insgesamt habe sich in den 30 Jahren des Bestehens des Vereins eine Summe von etwa 70 000 Euro ergeben, erklärte Paulus. Er wünschte beiden Vereinen abschließend, dass ihre Entwicklung auch in Zukunft so positiv verlaufe werde wie in der Vergangenheit.

Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden dann geehrt: Wolfgang Schuhmann, Johann Kleber, Norbert Geyer, Dr. Eduard Schreglmann, Heinz Biersack, Josef Fenzl, Fritz Fürk, Hermann Hummler, Dr. Bernd Schäfer, Alois Weiß, Gerhard Zimmermann und Peter Nürnberger. Seit 25 Jahren gehören dem Förderverein an: Peter Opel, Georg Götz, Ludwig Zerreis, Jürgen Münster, Josef Walter und Dietmar Weinl.

Urkunden für 20-jährige Zugehörigkeit bekamen überreicht: Martin Kohl, Michael Strauß, Manfred Schweitzer, Paul Ackermann, Karlheinz Schönmann, Hermann Paulus, Rauch Christian, Marianne Kilian, Johann Goß und Franz Schusser. Aus unterschiedlichen Gründen konnten nicht alle Vereinsjubilare am Kommersabend teilnehmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.