Auch wenn Gletscher schon seit Jahren schmelzen, lassen sich die Politiker bis Ende Mai 2019 Zeit, um Vorschläge zu sammeln, wie sie das Klima schützen wollen. Damit wenigstens das schneller geht, hätte ich ein paar Vorschläge:
Nicht jeden Urlaub muss man in einem fernen Land verbringen. Das Schöne liegt oft so nahe und die Reise dorthin ist viel umweltfreundlicher. Flugtickets sind viel zu günstig: Ein Platz heute im Flieger von Stuttgart nach Venedig kostet nur 20 Euro. Auf Kerosin ist keine Energiesteuer und auf internationale Flüge keine Mehrwertsteuer fällig. Das könnte das Klimakabinett ändern. Dann gibt es keine Billigflüge mehr und Reisende können stattdessen für wenige hundert Kilometer lange Strecken in die Bahn einsteigen.
Auch gegen die mit Schweröl angetriebenen Kreuzfahrtschiffe sollte die Politik vorgehen, etwa mit einer CO2-Steuer. Dadurch würden Öl, Gas und Kohle für Unternehmen und Verbraucher weniger attraktiv. Schweden hat die Steuer bereits 1991 eingeführt, die Schweiz 2008. Warum gibt es sie in Deutschland noch nicht?
Um den Klimawandel aufzuhalten, muss sich neben der Politik eines sicher ändern – die Einstellung vieler Bürger. Warum nicht öfter Fahrradfahren statt mit dem Auto? Das geht sofort – einfach mitmachen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.