Köfering bei Kümmersbruck
25.11.2021 - 11:06 Uhr

Beim SV Hubertus Köfering wegen Corona Umsatzeinbruch von 50 Prozent

Johann Weigl steht weiter an der Spitze des SV Hubertus Köfering. Er wird bei den Neuwahlen auf diesem Posten bestätigt. Der Verein ernennt Edmund Hirsch zum Ehrenmitglied. Auch beim SV ist Corona das bestimmende Thema.

Der SV Köfering wählt einen neuen Vorstand (von links): Christian Spielvogel, Anja Belmer, Heinz Niklas, Martin Belmer, Christopher Ernst, Patrick Arbogast, Vorsitzender Johann Weigl, Ulrich Schenkl, Annette Weigl, André Nimsch, Edmund Hirsch, Bürgermeister Roland Strehl und Maximilian Hirsch. Bild: Michael Belmer/exb
Der SV Köfering wählt einen neuen Vorstand (von links): Christian Spielvogel, Anja Belmer, Heinz Niklas, Martin Belmer, Christopher Ernst, Patrick Arbogast, Vorsitzender Johann Weigl, Ulrich Schenkl, Annette Weigl, André Nimsch, Edmund Hirsch, Bürgermeister Roland Strehl und Maximilian Hirsch.

Nach Corona-bedingter Verschiebung konnte die Jahreshauptversammlung des SV Köfering nun in Präsenz stattfinden. Vorsitzender Johann Weigl gab einen Überblick über die vergangenen Jahre. Die Corona-Pandemie bedeute eine besondere Herausforderung wegen der Ausfälle und Absagen großer Vereinsveranstaltungen. Haupteinnahmequellen wie Kirwa, Dorffeste oder Faschingsbälle habe man allesamt absagen müssen. In dieser schweren Zeit habe sich der Zusammenhalt der Mitglieder und der Mut zum Investieren gezeigt. So habe der SV mit Hilfe der Gemeinde Kümmersbruck und sehr viel Eigenleistung den Kirwa-Festzeltplatz gepflastert.

Bürgermeister Roland Strehl lobte den positiven Umgang des SVK mit Herausforderungen, etwa ein Biergartenfest als Alternative zur Kirwa zu veranstalten. Die gute Jugendarbeit zeige, dass der Verein optimistisch in die Zukunft blicke. Sein besonderes Lob galt Christopher Ernst, der mit seinem Engagement dafür sorge, dass die Jugendabteilung nun seit Jahren stetig wachse.

Der Bericht von Kassier André Nimsch fiel Pandemie-dingt im Vergleich zu den Vorjahren recht düster aus. Einnahmen aus Sportheims, Veranstaltungen oder auch Eintrittsgelder fielen demnach größtenteils weg, Sponsorengelder und Bandenwerbung wurden für das 2020 nicht abgebucht, was einen Umsatzeinbruch von über 50 Prozent ergibt. Auch Coronahilfen mussten zurückgezahlt werden. Einstimmig bewilligten die Vereinsangehörigen die Anhebung der Mitgliedsbeiträge.

Nun folgten die Berichte der einzelnen Spartenleiter.

Die Damengymnastik wich wegen Corona auf die Sportplätze aus, seit dem neuen Schuljahr trifft man sich wieder von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Halle. Außerdem steht die 30-Jahr-Feier der Sparte an. Bei der Stocksparte fanden in diesem Jahr keine eigenen Turniere oder Veranstaltungen statt. 2022 sollen die neuen Stockbahnen mit einem Turnier eingeweiht werden. Die Alten Herren kämpfen darum, neue Spieler zu akquirieren.

Im Fußball-Seniorenbereich zeigt sich laut Spartenleiter Christopher Ernst ein positives Bild. Nach dem Trainerwechsel 2020 und der Übernahme der sportlichen Leitung durch Oliver Eckl stand die Erste Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz, was eigentlich die Teilnahme an der Relegation bedeutet hätte. Doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Die Zweite Mannschaft schaffte mit einem 10. Tabellenplatz den A-Klassenverbleib. Derzeit liege man mit dem vierten Tabellenplatz auf Kurs, um das Saisonziel Aufstieg noch erreichen zu können. Die Zweite Mannschaft stehe mit gerade einmal drei Punkten am Tabellenende.

Im Jugendbereich erweist sich der Zusammenschluss zur Spielgemeinschaft mit dem TSV Theuern und dem ASV Haselmühl als voller Erfolg. Wobei auch hier durch den Lockdown 2020 Spielbetrieb oder Training nicht möglich waren. Insgesamt werden derzeit 92 Kinder in den verschiedenen Altersgruppen von insgesamt zwölf Trainern betreut.

Schriftführerin und Ehrenamtsbeauftragte Annette Weigl nahm die Ehrungen für 25, 40 und 50 Jahre Vereinsangehörigkeit vor. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Johann Weigl, stellvertretender Vorsitzender Ulrich Schenkel, Schriftführerin und Ehrenamtsbeauftragte Annette Weigl, Kassier André Nimsch, stellvertretender Kassier Patrick Arbogast, Revisoren Edmund Hirsch und Markus Meier, Pressewarte Anja Belmer und Michael Belmer, Beisitzer Martin Belmer, Daniel Boes, Maximilian Hirsch und Patrick Grieshaber. Als Spartenleiter sind Christopher Ernst und Heinz Niklas für den Seniorenbereich Fußball zuständig, Clemens Wagner für den Bereich Fußball Alte Herren, Claus Arbogast für die Stocksparte, Christopher Ernst und Christian Spielvogel für den Jugendfußball, Andrea Koller für die Damengymnastik und Anna Koller für die Young Women.

Langjährige Mitglieder des SV Köfering werden ausgezeichnet (von links): Karola Hirsch (25Jahre), Ulrich Schenkl (25Jahre), Bernhard Hirsch (40 Jahre), Peter Donhauser (40 Jahre), Anita Hirsch (25 Jahre), Andreas Schönberger (40 Jahre), Edmund Hirsch (50 Jahre, Ehrenmitglied), Patrick Arbogast (25 Jahre), Josef Kölbl (50 Jahre), Christian Häusler (25 Jahre), Maximilian Hirsch (25 Jahre), Martina Belmer (25 Jahre), Bürgermeister Roland Strehl, Annette Weigl und Vorsitzender Johann Weigl. Bild: Michael Belmer/exb
Langjährige Mitglieder des SV Köfering werden ausgezeichnet (von links): Karola Hirsch (25Jahre), Ulrich Schenkl (25Jahre), Bernhard Hirsch (40 Jahre), Peter Donhauser (40 Jahre), Anita Hirsch (25 Jahre), Andreas Schönberger (40 Jahre), Edmund Hirsch (50 Jahre, Ehrenmitglied), Patrick Arbogast (25 Jahre), Josef Kölbl (50 Jahre), Christian Häusler (25 Jahre), Maximilian Hirsch (25 Jahre), Martina Belmer (25 Jahre), Bürgermeister Roland Strehl, Annette Weigl und Vorsitzender Johann Weigl.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.