Ein gut besuchter Dorfplatz, Musik von D‘Allerscheynstn, Brotzeiten aus dem Backofen sowie eine große Hüpfburg und ein Zauberclown für die Kinder – es war ein gelungenes Backofen- und Familienfest, das der HKV wieder auf die Beine gestellt hatte.
Die Feier zog es die Besucher zahlreich in die Köferinger Ortsmitte. Ab 11 Uhr gab es Schweinebraten, der so gut angenommen wurde, dass Besucher, die mit dem Mittagessen das Zwölf-Uhr-Läuten abgewartet hatten, schon keine Knödel mehr zum Braten bekamen. Dafür gab es aber wieder eine Auswahl an belegten Broten, Zwiebelkuchen und Hefezopf, alles im Backofen vor Ort herausgebacken. Und natürlich ganz viele selbstgemachte Kuchen, die ebenfalls schnell weggingen.
D'Allerscheynstn umrahmten das Fest ab dem Frühschoppen und über den Auftritt des Zauberclowns heraus. Dieser lockte mit seiner gut einstündigen Vorstellung auch die letzten Kinder aus der großen Hüpfburg. Pünktlich zum Abschluss der Zauberei setzte der Regen ein. Für Vorsitzenden Josef Vogl etwas ärgerlich, dennoch zeigte er sich mit dem Verlauf des Festes bis dahin zufrieden. „Wenn man schaut, wie viel seit Mittag hier los war, können wir wirklich zufrieden sein.“
Zusammen mit Kümmersbrucks Bürgermeister Roland Strehl übernahm Vogl die Ehrung für zehnjährige HKV-Mitgliedschaft: Thomas Fertsch, Sabrina Dollacker, Anna Windisch, Markus Hartleb, Ulrich Schenkl, Martina Ertel, Günther Labyk, Claudia Labyk, Alois Schwanzl, Andreas Wenig, Olga Wenig, Simon Wenig, Peter Kern, Petra Kern, Emil Danner, Regina Danner, Leonhard Gimpl, Antonia Gimpl, Laura Gimpl und Louisa-Marie Schaller.


















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.