Königstein
09.05.2022 - 11:43 Uhr

Vor 25 Jahren als erste Frau in den Imkerverein Königstein eingetreten

Nach den Wahlen und der Ehrung: (von links) Bürgermeister Jörk Kaduk, Vorsitzender Günther Haller, Helga Kraus, stellvertretender Kreisvorsitzender Helmut Heuberger, Jubilarin Sieglinde Graf, Rolf Brödner, Bürgermeister Hermann Mertel, Peter Strenzel und Markus Arnold. Bild: wku
Nach den Wahlen und der Ehrung: (von links) Bürgermeister Jörk Kaduk, Vorsitzender Günther Haller, Helga Kraus, stellvertretender Kreisvorsitzender Helmut Heuberger, Jubilarin Sieglinde Graf, Rolf Brödner, Bürgermeister Hermann Mertel, Peter Strenzel und Markus Arnold.

1997 ging die "Männerwirtschaft" zu Ende: Damals war Sieglinde Graf aus Hannesreuth die erste Frau und Imkerin, die dem Imkerverein Königstein und Umgebung beigetreten ist. Jetzt ehrte sie der Vorsitzende Günther Haller für 25 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber.

Momentan besteht der Verein aus 22 Mitgliedern, von denen drei Frauen sind. Der Altersdurchschnitt liegt bei 57 Jahren. Die Völkerzahl stieg leicht auf 126 an. Die Blütenhonigernte war mittelmäßig, Waldhonig gab es jedoch keinen. Vorsitzender Haller bedauerte es sehr, dass drei Imker aus Krankheitsgründen aufhören mussten. Seit 2016 betreut der Imkerverein die Schulbienen in Königstein. Pandemie-bedingt waren nur vereinzelt Treffen mit den Schülern und Lehrerin Nannette Lorenz möglich, was sich hoffentlich bald ändern wird.

Bei zwei Sammelbestellungen besorgte der Verein Honiggläser des Deutschen Imkerbundes zum Stückpreis von 43 Cent. Verwenden darf sie übrigens nicht jeder Imker: Dazu muss er erst einen zweitägigen Honigkurs in Sulzbach-Rosenberg besuchen.

Stellvertretender Kreisvorsitzender Helmut Heuberger berichtete über den anstehenden Verkauf des Bienenhofs in Aschach, der vor fast 50 Jahren als erste verbandseigene Imkerschule in Bayern eröffnet wurde. Zuletzt habe das Gebäude viele Renovierungskosten verursacht. Bis November können die Imker den Bienenhof noch nutzen; danach werden die Schulungen ins Freilandmuseum Neusath-Perschen verlegt.

Der Bürgermeister Jörk Kaduk rief die Bevölkerung in einem Grußwort dazu auf, einheimischen Honig zu bevorzugen. Sein Hirschbacher Amtskollege Hermann Mertel brachte die anstehenden Neuwahlen über die Bühne. Vorsitzender Günther Haller und sein Vize Rolf Brödner bleiben im Amt. Zum neuen Kassier wurde Markus Arnold gewählt, zum Schriftführer Peter Strenzel. Die Aufgabe der Kassenprüferinnen übernahmen Sieglinde Graf und Helga Kraus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.