Königstein
29.03.2021 - 13:55 Uhr

ASB testet bei Premiere in Königstein mehr als 60 Personen auf Coronavirus

Mit einem besonders guten Gefühl gehen die Königsteiner Markträte dieses Mal in die Sitzung.

ASB-Geschäftsführer Andreas Brunner (links) übergibt die Bestätigung über sein negatives Testergebnis an den stellvertretenden Bürgermeister Christian Hirsch. Im Hintergrund Bürgermeister Bernhard Köller. Bild: sck
ASB-Geschäftsführer Andreas Brunner (links) übergibt die Bestätigung über sein negatives Testergebnis an den stellvertretenden Bürgermeister Christian Hirsch. Im Hintergrund Bürgermeister Bernhard Köller.

Mehr als 60 Besucher verzeichnete der Regionalverband Jura des Arbeiter-Samariterbunds (ASB) am ersten Öffnungstag seines neu eingerichteten Corona-Testzentrums im Königsteiner Steinstadel. Bürgermeister Bernhard Köller und Mitglieder des Marktrats ließen sich ebenfalls testen und gingen mit dem Bescheid, nicht infiziert zu sein, beruhigt in die anschließende Sitzung. Gemeinderat Hans-Martin Grötsch sah in der Testmöglichkeit vor Ort auch eine konkrete Öffnungsstrategie für die örtliche Gastronomie, unabhängig von Inzidenzwerten auf der Ebene des Landkreises, des Freistaats oder gar des Bundes.

Geöffnet ist die Teststation Königstein des ASB Jura bis auf Weiteres jeden Freitag - auch am Karfreitag - von 17 bis 19 Uhr. Für die Untersuchung wird Speichel entnommen; ein Abstrich aus der Nasenhöhle erfolgt nicht. Auf Wunsch können auch Kinder ab einem Alter von vier Jahren getestet werden. Das Ergebnis liegt nach 15 bis 20 Minuten vor.

Anmeldungen sind telefonisch von Montag bis Freitag, 8 bis 10 Uhr, unter 09643/5 07 99 55 möglich oder jederzeit online unter https://www.asb-jura.de/corona-testzentren. Wer sich spontan testen lassen möchte, kann während der Öffnungszeit zum Steinstadel kommen, muss dann unter Umständen aber etwas Wartezeit in Kauf nehmen.

Aktuelle Corona-Zahlen aus der Region

Blick in die Teststation im Steinstadel . Bild: sck
Blick in die Teststation im Steinstadel .
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.