Eigentlich hätte die Feuerwehr Königstein ihr 150-jähriges Bestehen groß gefeiert, doch die Pandemie machte all ihre Planungen zunichte. Wie Vorsitzender Hans-Jürgen Pirner bei der Jahreshauptversammlung erklärte, seien der Festausschuss aufgelöst und alle bestehenden Verträge gekündigt worden, "was glücklicherweise keine finanziellen Nachteile zur Folge hatte". Gefeiert wurde das Jubiläum Ende Juli in kleinerem Rahmen. Mit der tollen Beteiligung vieler Vereine am Festzug und der großen Bereitschaft zur Mithilfe war das Fest sehr gelungen, bilanzierte der Vorsitzende. Die Festschrift soll im Februar fertig sein, da der Chronist auch das Jahr 2022 komplett darin aufnehmen möchte.
Ein freudiges Ereignis hatte es Anfang Juni für die Wehr gegeben: Mit großem Beifall wurde das neue Feuerwehrauto LF 20 KATS empfangen. Gefeiert wurde dies mit einem internen Grillfest. Ansonsten hatte die Pandemie das Vereinsleben auf wenige Aktivitäten beschränkt: Herbstwanderungen, Kameradschaftsabend und Motorradtour. Nach Angaben des Vorsitzenden hat der Verein derzeit 140 Mitglieder. Mit der aktiven Wehr seien es insgesamt 207 Mitglieder.
Pirner lobte den stellvertretenden Kommandanten Marco Specht, auf dessen Werbung die meisten der 13 Neuzugänge zurückzuführen seien. „Unser Anspruch muss es sein, mit gutem Beispiel voran zu gehen und die Werte und Prinzipien der Feuerwehr zu vertreten“, erklärte Pirner und lud die Mitglieder zu zwei Terminen ein: Barbarafeier am 3. Dezember und Jahresabschluss mit Helferessen am 10. Dezember. Klaus Luber, ehemaliger und langjähriger Kommandant der Königsteiner Wehr, wurde für seine großen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Wie es hieß, würden ihm ein Präsent und die Urkunde zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.
Pirners Dank galt allen Helfern für die Unterstützung und fügte an, dass ehrenamtliche Hilfe nichts als selbstverständlich betrachtet oder erwartet werden könne. Mit seinem Stellvertreter Hermann Rumpler ehrte er langjährige Mitglieder. Seit 50 Jahren dabei sind Erhard Ziegler und Fritz Hagerer, seit 40 Jahren Georg Grembler, Erwin Fischer, Kurt Pirner, Hans-Jürgen Pirner und Andreas Hering, seit 25 Jahre Florian Badenberg, Reinhold Ertl, Hans-Jürgen Gebhard, Alois Platzer, Hermann Rumpler jun., Wolfgang Seitz, Stefan Vogl, Hans Roth, Werner Schröck, Markus Taubmann, Margit Waldmann, Jürgen Renner und Peter Pesold-Geißler.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.