Rückschau auf das vergangene Jahr hielt die Wasserwacht-Ortsgruppe Königstein bei ihrer Jahreshauptversammlung. In Vertretung der Vorsitzenden Tanja Knahn gab Sandra Keil deren Bericht ab.
Auffrischungen in Erster Hilfe und der Ausbildung am Defibrillator folgte die Wachdienst-Einweisung im Freibad. Nachdem die Schwimmkurse im Winter nicht stattfinden konnten, gab es eine große Nachfrage aus dem Bereich Hirschbach, Königstein und Pegnitz.
Die Technische Leiterin Maria Mosshammer bilanzierte 89 Wachstunden, 14 Trainingsstunden und 22 Arbeitsstunden. 66 Stunden hat die Wasserwacht für Schwimmkurse aufgewandt. Der Kassenbericht von Michael Lederer enthielt an größeren Ausgaben nur Liegestühle und ein Stand-up-Paddle.
Eine erfreuliche Entwicklung nähmen die Kindermitgliedschaften. Jugendleiterin Linda Hirsch sprach von 22 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf, die Baderegeln und Rettungsgeräte kennenlernen, aber auch Spaß im Wasser und auf der Rutsche haben. "Zwölf Kinder können schon schwimmen, bei zehn geht es einigermaßen", stellte sie fest.
Dritter Bürgermeister Christian Hirsch zog Bilanz für das Naturbad Königstein. Er sprach von 36 Badetagen im Jahr 2021. Zufrieden zeigte er sich mit dem Verkauf von Saisonkarten und der Reduzierung der Personalkosten. Die anschließende Ehrung langjähriger Mitglieder war davon geprägt, dass sich viele aus unterschiedlichen Gründen für die Versammlung entschuldigt hatten.
Jubilare der Wasserwacht Königstein
55 Jahre: Hans Blendinger, Andreas Brunner, Johann Renner, Karl Stöhr
50 Jahre: Robert Duschner
45 Jahre: Hildegard Kohl, Jürgen Renner
35 Jahre: Sandra Keil
30 Jahre: Günther Kleiner
15 Jahre: Angela, David, Ella, Hans und Lena Engelhardt
10 Jahre: Florian Badenberg, Tanja Herdegen, Beate Schmiedel, Jonas Strobel, Horst Uebler
5 Jahre: Stefan Pirner
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.