An Fronleichnam, 16. Juni, geht’s los: Um 20 Uhr wird das Festival offiziell eröffnet, kurz darauf beginnt gleich der erste Vortrag, bei dem die schwedische Profikletterin Matilda Söderlund vom Klettern in Franken und weltweit berichtet. Das Naturbad in Königstein wird dann für vier Tage zum Kletterparadies.
Laut einer Presseinfo des Veranstalters, dem Franken Pfalz e.V. mit Vorsitzendem Joachim Neuß, wird das Festival erneut vom Bergsportausrüster Pestl finanziert. Auf Besucher wartet ein breites Programm, bestehend aus rund einem Dutzend Experten-Vorträgen, kostenlosen Workshops zum Mitmachen auf dem Festivalgelände oder an Felsen oder Running-Trails in der Umgebung von Königstein, einer Yoga-Stunde und einem Live-Konzert mit der Münchner Band Jamaram am Samstagabend. Zudem wird erstmals ein Reparaturservice für beschädigte Kleidung angeboten.
Fünf Euro Beitrag
Dem Veranstalter zufolge ist die Teilnahme am Festival für jeden kostenlos, der mit Öffentlichen Verkehrsmitteln anreist. Alle anderen müssen einen Beitrag von fünf Euro pro Tag entrichten – darin ist von den Workshops über das Baden im Becken bis hin zum Übernachten oder dem Konzert alles enthalten. Die restlichen Ausgaben finanziert der Sponsor. Es wird mit Teilnehmern aus ganz Deutschland gerechnet. Ein Shuttlebus bringt Zugreisende vom Bahnhof Neuhaus zum Naturbad und wieder zurück.
Wer will, kann auf dem Gelände auch im Zelt oder dem Wohnmobil übernachten. Die angrenzenden Wiesen rundherum werden extra gemäht und Toiletten aufgestellt.
Die angebotenen Workshops heißen beispielsweise „Sicherheits- und Falltraining 5. - 8. Grad“, „Klettertechnik am fränkischen Fels“ oder „Techniktraining“. Auch Kletterworkshops für Kinder, Schnupper-, Mental- und Beckenbodentraining oder Workshops auf Englisch wie „Can you climb with your mind?“ können gebucht werden. Und wer nicht klettern, dafür aber professionelles Trail Running rund um Königstein üben will, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Die Anmeldung sollte zeitnah passieren, die Plätze sind begrenzt. Möglich ist das bereits jetzt im Internet auf der Website des Festivals unter www.kletterfestival.com.
Vorträge und Yoga
„Kletterverletzungen und deren Prophylaxe“, „One year in Patagonia“ oder „Frei denken – Frei klettern – Frei sein“, heißen nur wenige Beispiele von Experten- und Profi-Vorträgen oder Lesungen, die überwiegend in den Abendstunden angeboten werden. An drei von vier Tagen bietet Yoga-Lehrerin und „klettern-magazin“-Redakteurin Sarah Burmester zudem eine Yoga-Stunde an, die „Koordination und geschmeidiges Bewegen“ fördern soll. Am ersten Abend dürfen die Besucher außerdem gleich auf die Filmbeiträge der Reel Rock Filmtour 2022 gespannt sein – diese werden auf dem Kletterfestival einmalig in Deutschland gezeigt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.