„Diesmal waren es mehr Aussteller, dafür aber weniger Aktionen“, stellten die zahlreichen Besucher beim zweiten Kunsthandwerkermarkt in der Grundschule Königstein fest. 27 Aussteller, fünf davon aus der eigenen Gemeinde, boten ihre handgemachten Erzeugnisse an. Die übrigen Aussteller kamen aus Neuhaus, Hahnbach, Sulzbach-Rosenberg und Ammerthal. Besonders die zwei Aktionen wurden sehr gut angenommen: Farbschleudern und Buttons selber machen. Zum ersten Mal dabei war die einheimische Familie Lederer, bei der jeder selbst gemachte Öle probieren konnte. Kunstwerke aus Zement und Beton, Buchfaltkunst sowie adventliche Gestecke und Näharbeiten waren zu bestaunen. Schmuck aus Aluminium, Mützen, Textilbeflockung, Tonfiguren und Naturseifen wurden ebenfalls angeboten. Viele Stände boten Dekorationen aus Holz an. Von Krippenfiguren über Holztiere bis hin zu Sternen, Engeln und Geschenken aus Holz konnten die Gäste bei den Hobbykünstlern bewundern. Lieselotte, eine Besucherin, staunte über die alte Tradition der „Zuckerstickl und Springerle“. Dieses bemalte Gebäck diente früher als Christbaumschmuck und rief bei ihr viele Erinnerungen wach.
Leonie Tafelmeier vom Tourismusbüro war mit dem Erfolg des Marktes zufrieden. „Allerdings werden wir die Öffnungszeiten höchstwahrscheinlich ändern, sodass der Kunsthandwerkermarkt kommendes Jahr am 8. November 2026 von 12 bis 18 Uhr stattfinden wird“, bemerkte sie. Die fleißigen Königsteiner Damen hatten 40 Kuchen gebacken, die restlos ausverkauft waren. Der Erlös kommt verschiedenen wohltätigen Zwecken zugute.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.