Traumhaftes Wetter erwartete die vielen Besucher in Königstein beim Markt der Genüsse am Feiertag der deutschen Einheit. Zahlreiche kulinarische Spezialitäten und Handwerksprodukte breiteten die Händler auf dem Marktplatz aus. Von Metall- und Holzarbeiten über Tierfiguren und Socken bis hin zu Betondekorationen und Buchfaltkunst war alles geboten.
Auch einige Vereine waren vertreten: Der Imkerverein verkaufte seine Honigprodukte, der Gartenbauverein brachte Apfelpunsch und selbst gemachten Kuchen mit. Die Gemeindebücherei veranstaltete einen Bücherflohmarkt, und der Tourismusverein legte Informationsmaterial über den Markt Königstein und die Frankenpfalz bereit.
Im Oberen Markt öffneten Irene und Armin Zeyher die historische Sattlerwerkstatt ihrer Vorfahren zur Besichtigung, ebenso wie den Felsenkeller. Die Familie Zeyher hatte früher eine Sattlerei, eine Polsterei und eine Raumausstatter-Werkstatt. Im Wohnhaus war eine Lederfachgeschäft untergebracht. "Fast alle Königsteiner Schulkinder haben bei uns ihre Schultasche gekauft", erklärte Armin Zeyher.
Auch die Tür zur Wagnerwerkstatt im Hinteren Markt stand offen. Deren Besitzerin Hildegard Kohl lud zur Führung ein. Das Besondere an diesen Werkstätten ist, dass sie unverändert an ihren angestammten Orten erhalten geblieben sind.
Kräuterexpertin Markusine Guthjahr war in der erst kürzlich eröffneten Duft- und Heilkräuteroase am Kneippbecken anzutreffen. Viele Gäste ließen sich von ihr die Wirkung von Kräutern erklären und nahmen gerne Rezept-Tipps mit. Als Kostprobe verteilte sie Rosmarinkipferl. Heidi Ziegler, die Vorsitzende des Tourismusvereins, freute sich sehr über den "tollen Erfolg der Veranstaltung".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.