Königstein
03.06.2025 - 19:00 Uhr

Richtfest für neuen Kindergarten in Königstein gefeiert

Mit einem fröhlichen Lied der Kinder startete das Richtfest für den neuen Kindergarten in Königstein. Bürgermeister Jörk Kaduk lobte das Gebäude, das nach acht Jahren Planung Gestalt annimmt und künftig Platz für sechs Gruppen bieten soll.

Mit dem Lied „Wer will fleißige Handwerker sehn“ eröffneten die Kindergartenkinder, verkleidet als Bauarbeiter, das Richtfest für den neuen Kindergarten in Königstein. Zu der Feier kamen die Markträte, Nachbarn, Zimmerleute, Architekt Erhard Retzer und Bauleiter Dietrich Schmidt von der Firma Pichl aus Amberg.

Bürgermeister Jörk Kaduk betonte in seiner Rede die Bedeutung des neuen Kindergartens, der nach acht Jahren Vorbereitungszeit nun Gestalt annimmt. Er dankte dem Grundschulverband, von dem die Marktgemeinde das Grundstück erwerben konnte. Der Kindergarten ist an die Nahwärmeversorgung der Marktwerke angeschlossen.

Bauarbeiten im Zeitplan

Demnächst werden die Fenster eingebaut, und der Innenausbau kann beginnen. Wetterbedingt kam es zu Verzögerungen, so dass es nicht möglich war, den Rohbau wie geplant zu Weihnachten fertigzustellen. Mit Unterstützung des Architekturbüros "Brummer & Retzer" habe der Bauplan jedoch entsprechend angepasst werden können, erklärte der Bürgermeister. So stehe dem geplanten Umzug im kommenden Winter nichts mehr im Wege.

Nach der Rede des Bürgermeisters sprachen die Zimmerleute der Firma Taubmann den Richtspruch in Reimform und erbaten Gottes Segen für den neuen Kindergarten. Anschließend lud Bürgermeister Kaduk zu einem Imbiss im künftigen Speisesaal des Kindergartens ein.

Hintergrund:

Daten zum Gebäude

  • Zweigeschossiges Gebäude als konventioneller Massivbau mit 42,5 Zentimeter starkem Ziegelmauerwerk und Stahlbetondecken
  • Auf circa 6000 m² Grundstücksfläche entstehen mit 1.208 m² Nutzfläche und 6.075 m³ umbauter Raum auf zwei Ebenen
  • Behindertengerecht erschlossen inklusive Aufzug
  • Zwei Kinderkrippen-Gruppen im Erdgeschoss, vier Kindergarten-Gruppen im Obergeschoss
  • Das Pultdach erhält eine Photovoltaikanlage für die Eigenstromversorgung
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.