Martin Fischer, seit Februar 2020 neuer Kreisvorsitzender der Imkergemeinschaft, stellte sich beim Wahlabend den Kollegen des Bienenzuchtvereins Kemnath und Umgebung vor. Er imkert seit 40 Jahren und besitzt 100 Völker. Er lobte das Engagement des alten Vorstands und der ehemaligen Vorsitzenden, insbesondere des Ersten Vorsitzenden Andreas Schultes, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte. Fischer hob die Stellung des Kemnather Bienenzuchtvereins als zweitgrößten Verein im Kreisverband hervor. Er bat um Geduld, denn die Homepage des Landesverbands werde derzeit neu gestaltet, soll aber Ende August fertiggestellt sein. Die Verlinkung zu den Ortsvereinen werde im Laufe des Jahres erfolgen.
Anschließend gab er einige Neuigkeiten aus dem Landesverband bekannt, die noch nicht beschlossen worden seien, aber derzeit diskutiert würden. Demnach sollen Kurse künftig mindestens sechs Stunden dauern. Die Kurse würden dann nicht mehr von Bienenfachwarten angeboten, sondern müssten von staatlichen Fachberatern gehalten werden.
Der Kreisvorsitzende wies auf die wichtigen Schulungen für die Jungimker hin. Den Honigkurs zu besuchen, sei Pflicht. Die Beschulung der Jungimker wirke sich positiv auf die Fördermittel für den Verein aus. Es sei geplant, einen Führerschein für Neuimker einzuführen. Immer wieder erhalte er Anfragen von interessierten Menschen, die die Bienen unterstützen und ihre Gärten für ein Bienenvolk zur Verfügung stellen wollen. Diese tierfreundlichen Menschen wollten den Honig nicht ernten, sondern das Volk sich selbst überlassen. Die Imkergemeinschaft war sich schnell einig, dass das ohne Fachkenntnisse nicht sinnvoll sei. Denn die Varroamilbe und die gefürchtete Faulbrutkrankheit würden von unbetreuten Völkern schnell auf andere Bienenvölker übergreifen. Die Erlaubnis, Bienen halten zu dürfen, solle also auch weiterhin an die Grundkurse und eine Vereinszugehörigkeit gebunden bleiben.
Fischer beruhigte die anwesenden Imker, denn bereits absolvierte Kurse behalten ihre Gültigkeit. Der nächste Pflichtkurs, der sogenannte Honigkurs, ist am Samstag, 24. Oktober, im Vereinsheim, das Landgasthof Busch in Kötzersdorf von 9 bis 15 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.