Der Vorstand wurde beim Bienenzuchtverein Kemnath und Umgebung zeitgerecht neu gewählt. Doch seitdem kommt der Verein nicht zur Ruhe. Erst starb Kassier Alfred Fackler unerwartet. Sein Amt wurde an Ludwig G. Melzner übergeben. Nun stand das Amt des Ersten und es Zweiten Vorsitzenden zur Wahl. Der langjährige Vorsitzende Andreas Schultes stellte sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung. Zweiter Vorsitzender Martin Müller wollte den Weg für jüngere Mitglieder frei machen, bleibt der Vereinsführung jedoch als Beisitzer erhalten.
Für die beiden Ämter wurden Angelika Sullivan (Vorsitzende) und Hans Kaiser (Zweiter Vorsitzender) vorgeschlagen und jeweils einstimmig gewählt. Angelika Sullivan imkert erst seit drei Jahren, aber mit viel Begeisterung. Sie nennt neun Völker ihr Eigen und absolviert derzeit die Ausbildung zum Bienenfachwart.
Mit Hans Kaiser steht ein Imker mit jahrzehntelanger Erfahrung mit an der Spitze. Er hat von seinen Eltern das Imkerhandwerk gelernt und viele Veränderungen miterlebt. Im Verein sorgt er schon seit vielen Jahren für die Beschaffung von Materialien, die die Vereinsmitglieder brauchen.
Mehr als nur Blühstreifen
Als erste Ziele nannte Sullivan die Anschaffung eines Dampfwachsschmelzers für Jungimker zum Ausleihen, um den Verein „auf gesunde Füße“ zu stellen. Außerdem soll eine Vereinshomepage aufgebaut werden. Sie dankte für die Wahl und hoffte auf eine gute Zusammenarbeit und ein offenes und ehrliches Miteinander bei gegenseitiger Unterstützung.
Zweiter Bürgermeister Hermann Schraml gratulierte der neuen Führungsspitze und dankte dem alten Vorstand. „Denn die Vereine sind uns wichtig und wir schätzen den Bienenzuchtverein auch im Hinblick auf die Städtepartnerschaft mit Nepomuk.“ Er sicherte auch weiterhin die Unterstützung des Vereins zu - nicht nur mit den Blühstreifen in und um Kemnath.
Honigkurs im Oktober
Sullivan stellte anschließend eine neue, kleinere Beutenart vor. Statt 30 wiege sie bei vollen Honigrähmchen nur 15 Kilogramm. Auch Aufsatzkästen gebe es für die kleineren Beuten. So benötige man nur eine Sorte von Rähmchen. Sullivan empfahl das Umstecken der Rähmchen, damit diese gleichmäßig befüllt werden. Anschließend stellte sich der Vorstand mit der Teilnehmergemeinschaft zu einem Erinnerungsfoto.
Im Landgasthof Busch wird am Samstag, 24. Oktober, ein Honigkurs angeboten. Dieser ist für Jungimker verpflichtend. Man erfährt alles Wichtige über den Honig, seine Bestandteile und das richtige Umgehen damit. Der Kurs dauert von 9 bis 15 Uhr. Am Ende erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Referentin ist die staatlich geprüfte Fachberaterin Renate Feuchtmeier.
Das neu gewählte Vorstandsgremium
Vorsitzende Angelika Sullivan, Zweiter Vorsitzender Hans Kaiser, Kassier Ludwig G. Melzner, Schriftführer Martin Hofmann, Kassenprüfung: Christine Dötsch und Michael König, Beisitzer: Michael Buri, Thea Pühl, Josef Birkner, Thomas Pinzer, Erika Merkl und Martin Müller.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.