Kohlberg
10.12.2020 - 13:02 Uhr

Digitale Lauschtour durchs Kohlberger Klingenbachtal

Marktgemeinderat Kohlberg gibt grünes Licht für ein großes Naturschutzprojekt: die Neugestaltung des Naturerlebnisweges Klingenbachtal. Dieser bekommt sogar eine eigene App und soll so auch digital erlebbar werden.

von fsb
Auch die Stege im Naturerlebnisweg Klingenbachtal werden in einem besonderen Projekt saniert. Bild: fsb
Auch die Stege im Naturerlebnisweg Klingenbachtal werden in einem besonderen Projekt saniert.

In der Jahresabschluss-Sitzung des Marktgemeinderates stand der die Neugestaltung des Naturerlebnisweges Klingenbachtal im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald auf der Agenda. Der im Frühjahr 2000 begonnene und zwei Jahre später der Öffentlichkeit übergebene Weg ist mittlerweile in die Jahre gekommen, so dass Handlungsbedarf zur Sanierung und zur Umgestaltung mit neuen Ideen besteht.

Diese präsentierte Naturparkrangerin Simone Peuleke zusammen mit Philipp Glaab, Diplombiologe und Fachkraft für Landschaftspflege dem Gremium. Mit diesem Projekt sollen vor allem Kinder und Familien wichtige Naturerfahrungen sammeln und Spaß in der Natur haben. Peuleke hatte nach einer Bestandsaufnahme einen Maßnahmenkatalog erstellt. Dazu gehören die Pflege bestehender Lebensräume wie abschnittweises Mähen der Wegränder, Saumgestaltung entlang der Hecke und Grabenpflege entlang des Weißen Weges.

Naturparkrangerin Simone Peuleke und Diplombiologe Philipp Glaab stellen im Marktgemeinderat die Neugestaltung des Naturerlebnisweges vor. Bild: fsb
Naturparkrangerin Simone Peuleke und Diplombiologe Philipp Glaab stellen im Marktgemeinderat die Neugestaltung des Naturerlebnisweges vor.

Bei den Neuanpflanzungen geht es um den Ersatz von Ausfällen bei den Hecken und den Obstbäumen auf der Wiese. An Schildern sind eine Informationstafel am Rathaus, neue Wegweiser im Ort, Schilder an der Hecke als Anregung für eigene Anpflanzungen und an den Obstbäumen über die Apfelsorten sowie je eine Tafel über die Tierarten im Insektenhotel und über Nistmöglichkeiten geplant.

Ein besonderes Schmankerl wird die digitale Lauschtour werden. Die Besucher machen sich mit einer vorab auf das Handy heruntergeladenen App auf den Weg. Sobald eine der 10 bis 15 Stationen erreicht ist, wird per GPS automatisch eine jeweils mehrminütige Information zu den Lebensräumen und Besonderheiten sowie zur Geschichte des Klingenbachtales ausgelöst, auch mit dialektsprechenden Interviewpartnern. Zudem können weitere Fakten per QR-Code abgerufen werden.

Martina Auer-Bertelshofer schlug vor, auch Kulturelles in die App einzubeziehen. Maximilian Sternkopf regte eine "To-do-Liste" für Bauhofarbeiten an, Norbert Merkel Patenschaften für Wegstücke durch interessierte Vereine. Mit etwa 6000 Euro veranschlagten Kosten macht die Lauschtour neben der Sanierung der Stege (4000 Euro) den Hauptanteil der Gesamtkosten von etwa 18.000 Euro aus, die bis auf die Schotterung von auch land- und forstwirtschaftlich genutzten Wegen mit 50 Prozent gefördert werden. Die Maßnahmen, die in enger Abstimmung mit Gemeinde und Bauhof, Flächeneigentümern und Bewirtschaftern, Naturschutzbehörden und Vereinen erfolgen, sollen bis Ende 2021 abgeschlossen sein, die Eröffnungsveranstaltung ist für das Frühjahr 2022 vorgesehen. Mögliche weitere neue Elemente des Erlebnispfades könnten Erlebnisangebote zu den Themen Hecke und Steine sein. Einstimmig wurde beschlossen, dass der Naturerlebnisweg runderneuert und ein Förderantrag gestellt wird.

  • Eichelbach

Der Eichelbach, der an Kohlberg vorbei zur Naab in Etzenricht fließt und vor etwa 60 Jahren bei der Flurbereinigung in ein ziemlich gerades Betonbett gepresst wurde, soll in zwei Abschnitten renaturiert werden. Durch diesen ökologischen Ausbau des dann teilweise mäandernden Baches, soll die Fließgeschwindigkeit gesenkt, durch Überschwemmungsräume die Hochwassergefahr verringert und der Natur Raum zur Entwicklung gegeben werden. Dafür übergab das Büro Blank & Partner, Pfreimd, eine Studie zur wasserrechtlichen Plangenehmigung. Der Teilabschnitt 1 an der Kläranlage und am Radweg sieht den Einbau von Bachschleifen mit Einbau einer Sohlschwelle und einem Sitzplatz mit Sitzstufen und Trittsteinen vor, bei dem die Kinder das Phänomen "Wasser" hautnah erfahren können. Im Teilabschnitt 2 im südwestlichen Ortsteil Kohlberg soll das ursprüngliche Flussbett in den Erlenwald zurückverlegt werden. Der Marktgemeinderat stimmte mit 13:0 den vorliegenden Plänen zur Renaturierung des Eichelbaches zu und beauftragte die Verwaltung, Förderung zu beantragen.

Christian Lehner stellte das Ergebnis der örtlichen Jahresrechnungsprüfung 2019 vor. Dabei beträgt das Volumen des Verwaltungshaushaltes in den Einnahmen und Ausgaben 2.560.103 Euro, im Vermögenshaushalt 1.210.022 Euro. Die Rücklagen ohne die Sonderrücklagen Wasser und Abwasser belaufen sich auf 763.057 Euro, der Schuldenstand zum 31.12.2019 liegt bei 941.334 Euro. Der Marktgemeinderat stellte mit 13:0 die Jahresrechnung fest und erteilte mit 12:0 dem Bürgermeister Gerhard List die Entlastung.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz09.12.2020
Vom Naturerlebnisweg hat man eine schöne Aussicht über die Herz-Jesu-Kirche Kohlberg hinüber zum Rauhen Kulm. Bild: fsb
Vom Naturerlebnisweg hat man eine schöne Aussicht über die Herz-Jesu-Kirche Kohlberg hinüber zum Rauhen Kulm.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.