Schon seit Jahrhunderten, ab wann genau weiß niemand, feiern die Kohlberger ihre Kirchweih am Sonntag nach Fronleichnam. Bis in die 1980er Jahre ging das bunte Treiben ab diesem kirchlichen Feiertag bis zum arbeitsfreien Kirchweihmontag. Heute ist davon nur noch der Sonntag übrig geblieben. Jung und Alt trifft sich nach dem Gottesdienst bis zum Abend auf dem Marktplatz. Durst und Hunger wird in den Gaststätten gestillt, und man ratscht unterwegs mit alten Bekannten. In vielen Familien kommen Verwandte zum Fest, und schlendern die Budenstraße mit entlang.
An zwölf Ständen lockten heuer wieder Kokoswürfel, gebrannte Mandeln und Eis, Hosenträger, Schals, Spielsachen, Dekoartikel, Kleider und vieles mehr. Für die jungen Kunden fehlte aber wieder einmal das früher so beliebte Kinderkarussell. Am Montagabend trafen sich die Einheimischen noch zum Kirchweih-Ausklang in den Gasthäusern. Denn ein bisschen Tradition muss schon noch bleiben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.