Kohlberg
28.09.2022 - 08:31 Uhr

Neue Brücke für Radfahrer zwischen Kohlberg und Amberg

Die letzte Lücke eines beliebten Radwegs steht kurz vor der Schließung. Bald können Fahrradfahrer ganz sicher von Kohlberg nach Amberg radeln. Vorher muss jedoch eine neue Brücke geschaffen werden.

Eine starke Bewehrung wird die Brücke tragen. Von links Bürgermeister Gerhard List, Landtagsabgeordneter . Stephan Oetzinger, Abteilungsleiter Felix Steghöfer, Baudirektor Tobias Bäumler und zweiter Bürgermeister Adrian Blödt) Bild: gmü
Eine starke Bewehrung wird die Brücke tragen. Von links Bürgermeister Gerhard List, Landtagsabgeordneter . Stephan Oetzinger, Abteilungsleiter Felix Steghöfer, Baudirektor Tobias Bäumler und zweiter Bürgermeister Adrian Blödt)

Die Arbeiten am letzten noch nicht asphaltierten Kilometer Radweg zwischen Amberg und Kohlberg sind im vollen Gange. Südwestlich von Kohlberg setzen derzeit das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach und der Markt Kohlberg die Planungen für den letzten Teilausbau um. Dabei ist die Kohlberger Kommune für den Streckenabschnitt vom Ort Richtung Südwesten bis zur Staatsstraße sowie für die etwa 600 Meter lange Linienführung parallel zur Staatsstraße bis zur Einmündung Richtung Kindlas zuständig.

Das Staatliche Bauamt hebt für die Überquerung der Staatsstraße ein über 23 Meter langes Brückenbauwerk ein, an dessen Fundamenten derzeit fleißig armiert und betoniert wird. Das Förderprogramm "Stadt und Land" hat es mit seiner 80-prozentigen finanziellen Unterstützung den Kohlbergern erleichtert, dieses Bauvorhaben in Angriff zu nehmen, entsteht ja dem Markt gleichzeitig die Nutzung der 2,5 Meter breiten asphaltierten Trasse als Wirtschaftsweg für den kommunalen Verkehr. Den halben Meter, der auf die fertige Breite von drei Metern noch fehlt, finanziert der Markt Kohlberg zu 100 Prozent. Der vorhandene Weg aus den sechziger Jahren bedurfte ohnehin eine Erneuerung, um vor allem den Landwirten bessere Fahrtmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, eine neue Flächenversiegelung war dadurch sehr gering geblieben. An auffallenden Engstellen wird die Fahrbahnbreite auf fünf Meter erhöht, um eine Gefährdung von Radfahrern bei Begegnungen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen möglichst gering zu halten.

Die große Akzeptanz der Bürger für die schöne neue Strecke zeigte sich durch die große Bereitschaft der Grundstückseigentümer. Bereits an den Informationsabenden, an denen das Bauvorhaben den betroffenen Anwohnern vorgestellt wurde, konnte Bürgermeister Gerhard List auf die Kooperation seiner Marktbewohner zählen. Die Kaufverträge für die noch benötigten Flächen mit den Privatgrundbesitzern wurden zügig unter Dach und Fach gebracht, keine langwierigen Verhandlungen zogen Planung und Umsetzung in die Länge.

Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger betonte, insbesondere der Abschnitt von Kohlberg nach Weiden werde mittlerweile auch von Pendlern gut frequentiert. Er sieht durch die Möglichkeit auch eine Belebung der Ortskerne entlang des Radweges, weil die Pedalritter überall bei der örtlichen Gastronomie die Angebote annehmen könnten.

Baudirektor Tobias Bäumler vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach berichtete von der derzeitigen Fertigung der Brücke im Werk, Abteilungsleiter Felix Steghöfer von der zuständigen Außenstelle Weiden plant den Einhub der Straßenüberquerung für die Wintermonate dieses Jahres. Auch der Anteil von Bundesfördermitteln habe hier seinen Teil dazu beigetragen, damit zu Beginn der Radlsaison im Frühjahr 2023 das Signal "Freie Fahrt" gegeben werden kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.