Kohlberg
21.06.2024 - 10:04 Uhr

Partyband, Schmankerln und Kinderaktionen: Kohlberg freut sich aufs Bürgerfest

Die bekannte Band "Freistaat live" heizt auch heuer den Besuchern des Kohlberger Bürgerfests ein. Am 21. Juli steigt es auf dem Marktplatz. Ein Blick auf die Planung.

Die Partyband Freistaat live rockt auch heuer wieder das Markt- und Bürgerfest in Kohlberg am 21. Juli. Archivbild: R. Kreuzer
Die Partyband Freistaat live rockt auch heuer wieder das Markt- und Bürgerfest in Kohlberg am 21. Juli.

Der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft Kohlberg, Christopher Oppenkowski, arbeitet sich mit den Vorständen drei Stunden durch die Vorbereitungslisten. Schließlich soll für das Bürgerfest am 21. Juli alles perfekt sein. Am 20. Juli ist nach dem Aufbau bereits Warm-up an den Bars.

1994, also vor genau 30 Jahren, planten die Chefs der Kohlberger Vereinsgemeinschaft (VGK) das erste Markt- und Bürgerfest. Am dritten Juliwochenende startet nun das nächste und dabei soll es möglichst keine Pannen geben. Daher kämpften sich die Vorsitzenden Oppenkowski und Michael Lehner zusammen mit Vereinschefs oder deren Stellvertretern durch eine lange Liste wichtiger Punkte. Dazu mussten die Stände auf dem von Stephan Kurz vorbereiteten Stellplan des Marktplatzes in möglichst passende Positionen gebracht werden, was nicht leicht war.

Der Samstag ist bei den Vereinen voll für den Festaufbau eingeplant, beendet wird er mit dem beliebten „Warm-up“ aller Beteiligten an Bierständen, im Wein- und Schnapspavillon.

Gestartet wird am Sonntagvormittag mit einer ökumenischen Andacht, bevor es „weltlich“ wird. Die schon Kohlberg erprobte Kirwa- und Partyband Freistaat Live unterhält die Festbesucher von 17 bis 22 Uhr. Viele Kosten, vor allem für die Ausleihe von Equipment, sind seit dem letzten Bürgerfest deutlich erhöht worden, was sich aber nur moderat auf die Essens- und Getränkepreise auswirken soll. Die Halbe Bier wird 3,60 Euro kosten, alkoholfreie Getränke 2,50 Euro.

Hungrig muss wohl kein Festbesucher bleiben, denn an mehreren Ständen werden den ganzen Sonntag über nicht nur Brotzeiten, sondern auch komplette Menüs angeboten. Auch die beliebten Wildschweinbraten der Jagdpächter drehen sich wieder am Grill. Für kleine Festbesucher gibt es unter Aufsicht der Eltern vor der evangelischen Kirche eine Hüpfburg, den Krabbeltunnel, die „Seifenblasen-Äktschn“ und einen Süßwarenstand.

Bürgermeister Gerhard List erreichte, dass das Spülmobil diesmal aus Schnaittenbach entliehen werden kann. Zu dessen Benutzung stellen die Vereine jeweils zwei Personen ab. Ein detaillierter Einsatz- und Schichtplan wird noch erarbeitet. Für den Aufbau der Bühne ist Hilfspersonal erforderlich. Es gibt keine Essens- oder Getränkebons für Mitarbeitende, und Trinkgelder erhöhen den Fest-Erlös.

Kritisiert wurde von Teilnehmern eine am Samstag angesetzte Aktivität in einem Ortsteil, die die Personalplanung beeinflusst.

List informierte, dass das Bürgerfest unter die kostenfreie Pauschale der Gema fällt. Der BRK-Rettungsdienst ist vorsichtshalber am Sonntag mit im Einsatz. Zwei defekte Kühlschränke für Kuchen müssen noch vor dem Fest ersetzt werden. Die Anschaffung von Gläser- und Geschirrspülern oder einem Spülmobil wird später überlegt.

Die Ausleihkosten für Material an Vereine aus den VGK-Beständen werden noch besprochen, ebenso die Anschaffung eines neuen oder Aufarbeitung der jetzigen Zelte.

Service:

Das Programm fürs Bürgerfest

  • Samstag, 20. Juli: : Tagsüber Aufbau, dann Warm-up an Bierständen, im Wein- und Schnapspavillon.
  • Sonntag, 21. Juli: Vormittag ökumenische Andacht, anschließend Festbetrieb, ab 17 Uhr spielt Freistaat live
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.