Die Stars des Tages waren die drei baugleichen Löschgruppenfahrzeuge aus der gemeinsamen Bestellung der Wehren Bechtsrieth, Burkhardsreuth und Kohlberg. Blitzblank poliert standen sie vor dem Feuerwehrhaus nebeneinander. Vor ihnen reihten sich die 16 Festdamen in ihren roten Festroben auf. Die Nachbarwehren aus Etzenricht, Hannersgrün, Hirschau, Kaltenbrunn, Mantel, Oberwildenau und Weiherhammer, teils auch mit Festdamen, scharten sich drumherum. Sogar von der befreundeten Wehr aus Kohlberg am Jusi in Württemberg waren die Ehrenkommandanten Jürgen Trost und Werner Laubheimer angereist. Feuerwehrvorsitzender Hermann Prechtl begrüßte mit Stellvertreter Andreas Fischer die Gäste.
Eindrucksvoll verstand es Pfarrer Martin Valeske in seiner Ansprache, die Feuerwehrleute im Einsatz als Mitarbeiter Gottes im Dienst am Menschen darzustellen. "Wer ist mein Nächster", diese Frage stellte Pfarrer Varghese Puthenchira im Gleichnis vom guten Samariter.
Dann segneten die Geistlichen das Fahrzeug. Otmar Fassold von der Lieferfirma Magirus übergab nach der Andacht einen überdimensional großen Fahrzeugschlüssel mit den besten Wünschen an Bürgermeister Rudolf Götz. Der reichte ihn an Kommandanten Josef Fischer weiter. Er berichtete über den Werdegang des Kaufs und die Gesamtkosten von knapp 300 000 Euro, von denen etwa 180 000 die Gemeinde als Sachaufwandsträger zu stemmen hat. Er dankte Bürgermeister, Markträten, und der Feuerwehrführung, dass sie es ermöglichten, das Fahrzeug in Dienst zu stellen.
Zweiter Kommandant Matthias List meldete das LF 10 mit dem ersten Funkspruch bei der Leitstelle an. Mit dem Wunsch nach allzeit guter Fahrt wurde sein Anruf bestätigt. In seiner kurzen Rede wünschte Bürgermeister Götz den Feuerwehrleuten viel Freude an dem Fahrzeug. Auch stellvertretender Landrat Albert Nickl übergab nach seinem Grußwort im Kuvert einen finanziellen Beitrag. Jürgen Trost aus Kohlberg am Jusi hatte einige Flaschen heimische Obstbrände für besondere Stunden dabei. Vorsitzender Stefan Groß aus Burkhardsreuth dankte für die Bereitschaft, auch ihr Fahrzeug mit in die gemeinsame Bestellung aufzunehmen. Vorstand Prechtl lobte die Zusammenarbeit der Aktiven, allen voran die der Kommandanten Fischer und List: "Die beiden haben viele, viele Stunden für dieses Ereignis geopfert!"
Die Blaskapelle Etzenricht unter der Leitung von Harald Faltenbacher sorgte mit Melodien aus "Acht Bläsersätze alter Meister" und zum Abschluss des offiziellen Teils einer Variation der Bayernhymne für die musikalische Umrahmung. Dann wurde im Feuerwehrhaus und zwei Zelten mit zünftiger Bierzeltmusik gefeiert.
Kohlberg
16.07.2018 - 14:50 Uhr
Der Stolz der Wehr
von Autor JML
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.