(kro) Auftakt ist diesen Samstag, 21. Juli, ab 18 Uhr mit einem Zoiglfest. Am Festsonntag (22. Juli) ist um 8.30 Uhr am Lodermühlweg Aufstellung zum Kirchenzug, der ab 8.45 Uhr in Richtung Festzelt starten wird. Dort beginnt um 9 Uhr der Festgottesdienst. Im Anschluss daran lädt die Kondrauer Wehr zum Frühschoppen ein, ab 12 Uhr gibt es Mittagstisch. Ab 14 Uhr wird die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle beim Gartenfest aufspielen. Am Nachmittag wird zudem auch Kaffee und Kuchen angeboten. Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit, auch Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto werden angeboten. Ab 20 Uhr lädt die Jubelwehr zum Festausklang ins Festzelt ein.
Das Gründungsdatum der Kondrauer Wehr ist der 12. April 1898. Die ungewöhnlich große Landgemeinde zählte zu dieser Zeit 660 Einwohner. Zur „oberen Gemeinde“ zählten die Dörfer Höflas, Grün und Groppenheim, zur „unteren Gemeinde“ die Dörfer Kondrau, Netzstahl und Wolfsbühl. Zum Vorsitzenden wurde Josef Männer, 1. Bürgermeister und Schmiedemeister, gewählt. Bis 1907 war er der 1. Vorsitzende der Kondrauer Wehr. Zum Hauptmann der Wehr wurde Franz Joseph Braumann, Mineralbadbesitzer von Kondrau, gewählt.
Wenige Tage nach der Gründung beschlossen die Verantwortlichen, Helme und „Armatur-Gegenstände“ sowie Tuch und Futterstoff anzuschaffen, um daraus Blusen schneidern zu lassen. Dann am 1. Mai die erste Übung. 1899 wurde die Kondrauer Wehr erstmals zu Einsätzen gerufen, am 4. September zu einen Brand in Konnersreuth und einen Tag später zu einem Brand in Großbüchlberg.
In der Folgezeit wurde die Feuerwehr Kondrau immer größer, 1924 zählte man schon 84 Mitglieder. In diesem Jahr fand auch die Fahnenweihe statt, als Patenverein fungierte die Feuerwehr Waldsassen, mit der man seitdem sehr gut Beziehungen pflegt, so in der Chronik. 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht, dies hatte auch Auswirkungen auf die Feuerwehren, die nun einem „Landesbranddirektor“ unterstellt waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 25. Mai 1958 eine Versammlung statt. Das Ziel war, "die Neuerrichtung der Wehr nach dem Krieg vorzunehmen“. Dabei wurde Max Sommer zum 1. Kommandanten gewählt. 1950 holte man das 50-jährige Bestehen des Vereins mit einem großen Fest nach. Den Festgottesdienst hielt Neupriester Hans Hecht, ein Sohn der Ortschaft Kondrau. 26 Vereine beteiligten sich an diesem Fest.
Aus der Chronik geht auch hervor, dass sowohl das 75-jährige Bestehen im Jahre 1973 als auch das 100-jährige 1998, sehr groß gefeiert wurde. Eine Institution in der Kondrauer Wehr ist Hans Häckl. Er feierte 2002 25-jähriges Dienstjubiläum als Kommandant. Zwei Jahre später endete wegen der Altersgrenze seine Dienstzeit. Häckl wurde 2006 zum Ehrenkommandanten ernannt. Nachfolger als Kommandant wurde 2004 Manfred Müller, zwei Jahre später wurde Christian Sommer Kommandant. Seit 2015 ist Michael Richtmann der „Chef“ der Aktiven. 2002 übernahm Bernhard Müller den Posten des Vorstandes, den er bis 2018 inne hatte. Seit Frühjahr dieses Jahres ist Alexander Kolb Vorsitzender der Kondrauer Wehr. Aktuell hat die Kondrauer Wehr rund 270 Mitglieder, davon 43 Aktive.
Kondrau bei Waldsassen
19.07.2018 - 09:31 Uhr
Feuerwehrfest in Kondrau
von Konrad Rosner
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.